Posts mit dem Label Laubsägearbeiten für Jungs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Laubsägearbeiten für Jungs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. Oktober 2019

Laubsäge & Dekupiersäge Halloween Deko für Kinder & von Kindern


Da sich je Semester auch neue Teilnehmer für meine Holzwerkstatt anmelden, zeichne ich fast jede Woche neue Motive um die Kinder zu begeistern. Diese Sägevorlagen werden dann auf Sperrholz abgepaust. 
Seit etlichen Jahren dürfen die Kinder, um das gewünschte Laubsägemotiv aufs Holz zu zeichnen, statt Laubsägevorlagen fertig gesägte Holzschablonen für ihre Laubsägearbeit nutzen.
Trotz Verwendung von Druckbleistiften ist dies bei 3 mm Holzschablonen manchmal knifflig der Form beim Nachzeichnen zu folgen.

 Aus dem Grund biete ich seit etwa einem Jahr Vorlagen aus Karton an, wie in diesem Video ab min 2:40 zu sehen.
 Diese Schablonen sind zwar in der Handhabung allerdings gewöhnungsbedürftig, da diese auch mal gerne verrutschen. Dennoch kommen die Grundschüler damit gut zurecht.

Laubsäge & Dekupiersäge Dekorationen zu Halloween für Kinder & von Kindern sind das Thema der Woche in unseren Holz AG´s an zwei Wuppertaler Schulen.

Etliche Varianten meines Geisterschlosses finden Sie auf den Seiten dieses Blogs.
Hier gibt es für private, nicht wirtschaftlich genutzte Zwecke, beispielsweise die Vorlage eine halb Ritterburg- halb Spukschloss als jpg-Bild. 


Meine hier im Blog erwähnten und gezeigten Vorlagen sind für private Zwecke, also zur Herstellung als Laubsäge- oder Dekupiersägearbeit und auch bei Veräußerung dieser ohne Gegenwert (als Geschenk für Andere), kostenlos.
Für Veröffentlichungen von Werken, welche nach meinen Vorlagen entstehen, gilt die Nennung der Quellenangabe / des Urhebers.
 Waren, welche nach meinen Vorlagen entstanden sind, dürfen nicht gegen geldliche oder andere Werte getauscht oder verkauft werden.
 
Die Nutzung meiner Vorlagen ist also für alle Inverkehrbringer, die sich einen Gegenwert für die nach meinen Vorlagen zu entstehenden oder entstandenen Werke erhoffen, nicht gestattet diese Vorlagen zu nutzen.
Es sei denn meine Vorlagen wurden gegen Gebühr käuflich erworben.


 Das Urheberrecht verbleibt bei 
©2008-2019 Arnold Schoger - Feines aus Wuppertal
kreative Holz- und Papierarbeiten 
Alle Rechte vorbehalten

Samstag, 20. April 2019

Hegner Dekupiersägen an Grundschulen




Für Referenten und Leiter einer Holzwerkstatt, bzw. Holz AG´s, wie in meinem Fall, sind kleine, handliche Dekupiersägen ideal, wenn kein Werkraum an Grundschulen zur Verfügung stehen.

  So nutze ich meine kleinsten Hegner Dekupiersägen um an Grundschulen mit den Kids zu sägen.
Die kleinsten Dekupiersägen deswegen, da ich diese von Schule zu Schule leicht transportieren kann.

Und von den Hegner Multicut 1 (technische Daten siehe Link) sowie die Hegner Junior(diese wird seit knapp 30 Jahren nicht mehr gebaut) Dekupiersägen kann ich zwei davon gleichzeitig in den Klassenraum bringen, in dem die Holz AG jedesmal stattfindet.
Die Hegner Junior ist sogar so leicht, dass sie von Grundschülern transportierbar wäre- soweit die Kids Sicherheitsschuhe tragen würden.
Weitere Vorteile dieser Hegner Dekupiersägen ist, dass sie bedienungsfreundlich und robust sind.

Dekupiersägen eignen sich ideal um Kindern auf kreative Weise Technik näherzubringen.
Natürlich kann ich Dekupiersägen nur dann einsetzen, wenn ich meine Gruppe kenne und ebenso jedes Kind eine Aufgabe erhält, der es sich engagiert widmen kann.
Selbst lebhafte Kinder erweisen sich fähig, sich bei Dekupiersägearbeiten zu konzentrieren, was wiederum erweislich die Konzentrationsfähigkeit dieser steigern kann.
Meine Gruppen bestehen normalerweise aus max. 12 Kindern. Dennoch akzeptiere ich manchmal auch bis zu 14 Kinder, da es ja nicht selten vorkommt, dass ein Kind früher abgeholt wird, oder es aus anderen Gründen nicht teilnehmen kann  und somit die Teilnehmerzahl auf 12 schwinden kann.
 Bei unseren Dekupiersäge Wokshops an Grundschulen habe ich bis dato keine Probleme oder gar Verletzungen an der Dekupiersäge gehabt.
Auch wenn ich mehrere Dekupiersägen besitze, nehme ich aus Sicherheitsgründen nur zwei an die Grundschulen, denn damit kann ich noch eine sehr gute Aufsicht gewähren.

An Realschulen sind auch mehr Dekupiersägen möglich, vor Allem, wenn die Realschüler/innen eine adäquate Einweisung erhalten haben.
Betreff Sicherheit an Dekupiersägen gab es mal an einer Realschule eine Ausnahme. Ein Finger war dem Laubsägeblatt zu nahe gekommen in einem Moment, als der Schüler an der Dekupiersäge unachtsam wegschaute.
Er wusste im Nachhinein ganz genau, warum der Unfall passiert war. 
Und wie wir alle wissen- aus Fehlern lernen wir, auch ich als Referent und Verantwortlicher.  
In dem Fall würde ich u.a. präventiv Laubsägeblätter mit noch feinerer Zahnung an den Dekupiersägen einspannen, was eine mögliche Verletzung geringer ausfallen ließe. 
Oder noch besser einen optionalen, oder je nach Dekupiersäge Modell(zB. bei Pegas Dekupiersägen) den montierten Fingerschutz nutzen.

Wenn man sich meine Videos betreff Dekupiersägen an Schulen, insbesondere auch Grundschulen anschaut, kann man erkennen, mit welcher Begeisterung die Kids das Thema Dekupiersägen angehen und mit welch stoischer Ruhe und Konzentration sie diese bedienen.

Sollten Sie mal Interesse haben, an Ihrer Schule, egal in welchem Bundesland, auch Dekupiersäge Workshops anbieten zu wollen, sprechen Sie mich bitte an.

Für Realschulen kann ich Workshops anbieten (siehe auch das Video dazu), zu denen ich bis zu neun von zehn meiner Dekupiersägen für diesen Zweck mitbringen kann. 
Die zehnte Dekupiersäge, eine Hegner Multicut 3, ist mit 635 mm Durchlass Größe eindeutig zu wuchtig für einen mobilen Einsatz. 
Alle andern sind gut transportierbar. 
 
Zwecks Anfage nutzen Sie bitte die E-Mail welche in meinen Bildern ersichtlich ist.

Gerne höre ich von Ihnen,
Ihr Arnold Schoger

Feines aus Wuppertal- kreative Holz- & Papierarbeiten

Youtube:
https://www.youtube.com/user/FEINESausWUPPERTAL

Montag, 24. Dezember 2018

Weihnachtsterne mit Dekupiersägen kinderleicht gesägt


Zwei Grundschulen in Wuppertal- sieben Schülergruppen, alle höchst motiviert und von den Dekupiersägen begeistert, sägten sie in den Holz AG´s etwa sieben Dutzend Weihnachtsterne für ihre Familien und Klassenlehrerinnen als Weihnachtsgeschenke.

Nach einer Vorstellung der Dekupiersägen, Erläuterungen der Sicherheithinweise und Arbeitsweise durften die Kids als erstes sich mit dem Ein- und Ausschalter vertraut machen.
Sie erfuhren wie man ein Werkstück an einer #Dekupiersäge sicher führen könnte und sollte.

Um mögliche Verletzungen gering zu halten wurden feinere Laubsägeblätter der Größe Nr. 3 mit Gegenzähne eingespannt.

Um vorweg zu erwähnen, es gab in den sieben Gruppen in einer Zeit von 10 Stunden(auf drei Tage verteilt) an beiden Dekupiersägen nur drei gerissene Laubsägeblätter- was eigentlich eine starke Leistung in Anbetracht der genutzten 18 mm Kiefer Leimholz und Tischlerplatte darstellt.

Für die Technik Interessierten: 
Um an unterschiedliche Schulen Dekupiersägen einzusetzen nutze ich meine kleinsten und  leichtesten Hegner Dekupiersägen. 
Das kleine Junior Modell ist schon lange nicht mehr auf dem Markt erhältlich, während die #Multicut_1 von Hegner in einer optimierteren Version(als meine alte) erhältlich ist.

Die Kids waren begeistert und sägten souverän die #Weihnachtsterne an den Dekupiersägen.
Unter all den Grundschülern gab es nur ein einzelnes Mädchen, welches sich erst später an die Säge traute, nachdem es den Enthusiasmus der anderen Kinder mitkriegte. 

Alle Grundschüler(-innen) bewiesen während diesen Holz AG´s den nötigen Mut, die Neugier, Aufmerksamkeit und Geduld beim Sägen. 
Am darauf folgenden Termin waren die Kids schon fast enttäuscht, dass ich die Dekupiersägen in der Werkstatt gelassen hatte. 

 Einmal pro Halbjahr nutzen wir die Dekupiersägen- so bleiben sie was Besonderes.
Und für mich sind diese Tage auch was Besonderes, denn da müssen meine Augen und Ohren aufmerksamer wie sonst sein.

Anbei ein Video zu diesen Projekttage.

Liebe Grüße,
Arnold Schoger






Donnerstag, 14. Juni 2018

WM Fieber in der Holzwerkstatt



Heute war pünktlich zum Start der Fußball Turniere das WM Fieber in der Holzwerkstatt ausgebrochen.
Da gab es auch interessanterweise keinen Unterschied zwischen dem Mädels und den Jungs in meinen Holz AG Kursen, welche von Kindern der 1. bis 4. Klasse besucht werden.

Es wurden Fußball WM Pokale ebenso wie unterschiedliche Fahnen aus Holz ausgesägt und angemalt. Siehe Video!
Dazwischen gab es noch natürlich noch andere Wünsche, die erfüllte werden wollten.




Dienstag, 22. November 2016

Laubsäge als Hobby- für Kinder ab welchem Alter?


Sobald ein jüngeres Kind, zum Beispiel ab 5 Jahre (1. Schulklasse), Begeisterung und Interesse an Laubsägen zeigt, können Sie sich überlegen, welche Hölzer das Kind zum Sägen kriegt.

Sperrholz Pappel ist ein geeignetes, weiches Holz für die Altersgruppe.

Dazu empfehle ich  für ganz feine Sägeschnitte(in 4 mm dünne Hölzer) ein feines Laubsägeblatt ohne Gegenzähne (hier bestellbar)

Die Laubsägegröße sollte der Materialgröße angepasst sein, sobald die Kraft zum Führen eines größeren Bogen ausreicht.
 Ein DIN A4 Bastelsperrholz läßt sich mit einem kurzen Bogen(mit geringer Ausladung) nur bedingt bearbeiten. Man bleibt "an den Ecken hängen".

Falls Sie selber dem Kind beim Laubsägeblatt Einspannen behilflich sind, sind Laubsägen mit Rändelschrauben/Rändelmuttern bzw. Knebelfestspanner interessant.
Jüngere Kinder sollten während des Laubsägen nie alleine gelassen werden. 

Zum Laubsägen sind Laubsägetischchen samt Tischzwinge Pflicht. Diese schützen die Tischkanten vor Laubsägeeinschnitte.
Hier auch ein paar Laubsäge Infos als Video Ansicht.
Zusätzlich kann man für Kinder auch Einspannhilfen basteln, wie ich es für meine getan habe, siehe hier.
Einzelne Laubsägesets sind nicht immer empfehlenswert. Da lohnt es sich zu schauen, welche Teile im Set gebraucht werden und in welcher Qualität diese sind.

Und wie erwähnt, hochwertige Laubsägeblätter sind den baumarktüblichen vorzuziehen.
Dabei sollte die Zahnung feiner sein, was einen geringeren Sägewiderstand ergibt.
Wenn ihr Kind Spaß dran haben soll, dürfen die Sägeblätterrisse nicht als Fehler erläutert werden.
Blattrisse lassen sich vermeiden, wenn das Kind mit wenig Kraft und Vorschub sägt(siehe vorheriges Video).

Ein gobes Laubsägeblatt reißt zwar nicht so schnell, doch die groben Zähne verhaken sich leichter und schneller, als die von feinen Laubsägeblätter.
Das verhaken widerum weckt bei Kindern den Ehrgeiz kräftiger zu sägen, was widerum nachteilig für die Strichfolge(der Vorlage entlang) ist.

Interessant wäre es, wenn Ihr Kind die Möglichkait hätte, Laubsägebögen auszuzprobieren.
Denn auch die Griffe sind recht unterschiedlich in der Form und im Durchmesser.
Und neben der Handhabung und Laubsägeblatt Einspannung ist auch die Laubsägeblätter Qualität maßgeblich.

Sie möchten mich unterstützen
Hier finden Sie gute Gründe und auch die Möglichkeit dazu. 

Vielen Dank!

Noch Fragen? 
Diese beantworte ich Ihnen gerne.



Nachtrag zu dem unteren Kommentar(welchen ich aus technischen Gründen nicht beantwortet kriege):
Empfehlungen sind nicht einfach auszusprechen. Den von Ihnen(Herr H.) genannte Laubsägehersteller habe ich kontaktiert und dazu folgende Nachricht erhalten: "Ein Set für 5jährige halte ich eigentlich zu früh...so ab 6-7 geht es doch eigentlich erst los und dann mit Hilfe!

Das einfachste Set wäre unsere 703P oder die 705P ....
Oder vielleicht nur Säge und Holzbrettchen separat? Mit der Ahle kann man sich schon ordentlich verletzen nämlich..."

Dann gibt es noch die Hegner LS300 und 250 Laubsägen, welche ohne Kraftanstrengung mit Hilfe von Rändelmuttern einen Laubsägeblättertausch, bzw. Laubsägeblattspannung ermöglichen.
Der Griff der Hegner ist im Umfang ein bisschen kleiner als die der anderen Laubsägebögen anderer Hersteller und könnte somit besser in eine kleinere Hand passen.
Bitte betrachten Sie die hierbei genannten Details nicht als Empfehlung, sondern einzig als unverbindliche Argumente für Ihre Kaufentscheidung.

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Sterne Laubsägevorlage, sechszackige Sterne Vorlage für Laubsägearbeiten

Die Sterne Laubsägevorlage kann von jedem privat genutzt werden.
Privat heißt für den Eigenbedarf und nicht kommerziell.
Ein Verkauf der fertig gesägten Holzsterne ist somit auch nicht gestattet.

Diese Vorlage kann genutzt werden um Baumschmuck mit der Laubsäge zu sägen.
Ebenso eignen die hier 6,5 cm kleinen Sterne sehr gut für einen Adventskalender.

Viel Spaß beim Sägen wünscht
©Arnold Schoger
Feines aus Wuppertal
kreative Holz- und Papierarbeiten
E-Mail: info(ät)feines-aus-wuppertal.de

Mittwoch, 18. Mai 2016

Steck Blumen als Fußballspieler

Als Kindergartenkind habe ich schon gerne mit diesen Steck Blümchen gespielt. Man kann über längere Zeit seiner Fantasie freien Lauf lassen.

Die Steck Blümchen mit denen ich damals spielte waren bunt und kamen aus China.

Die hier zu sehenden Steck Blümchen sind zwar nicht bunt, aber sie sind aus Holz und biologisch abbaubar.

Gesägt habe ich diese Steckblumen an der Dekupiersäge und trotz der perfekten, selbst gezeichneten Vorlage musste ich sehr viele Einsparungen korrigieren, bzw. nachsägen.

Es war jedenfalls ein recht großer Aufwand diese einzelnen Steckblumen zu sägen, aber so konnte ich wieder mal mein Durchhaltevermögen, bzw. meine Disziplin testen ;o)

Natürlich poste ich diesen Beitrag hier nicht um andere Laubsäger zum Sägen solcher Steckblumen zu animieren- vielmehr wollte ich das Ergebnis vorzeigen.
Nämlich diesen interessanten Fußballspieler.

Man kann also doch recht interessante Formen erstellen mit diesen Steckblumen.

So wünsche ich Euch viel Geduld und Spaß bei Eurer Kreativität.








Donnerstag, 21. Januar 2016

Drachen als Wunsch Vorlagen für spontane Zeichnungen beim Laubsägen

Ein paar Drachen standen Modell für Wunsch Vorlagen um spontane Zeichnungen beim Laubsägen anzufertigen.
 Darunter befand sich der Drache "Ohnezahn"- welcher übrigens der Einzige war, dessen Name mir bekannt war ;o)
 Die anderen Drachen Namen wurden mir auch genannt.
So konnte ich an diesem Tag auch noch einiges von den Kindern lernen :o)








Dieser Blogbeitrag beinhaltet Abbildungen und Bezeichnungen welche urheberrechtlich geschützt sind. Diese Rechte dieser liegen bei den Inhabern.
Erläuterung: Dieser Blogbeitrag dient der Anerkennung toller Leistungen meiner Teilnehmer aus der Holz AG einer Grundschule und unterliegt der künstlerischen Freiheit.

Dienstag, 29. Dezember 2015

3D Holzstern Puzzle als Baumschmuck




Hier möchte ich allen meinen Kursteilnehmern und natürlich auch deren Eltern und Geschwistern die Möglichkeit geben sich einen so tollen 3D Stern aus Holz als Baumschmuck selber zu basteln.
Dabei gibt es zwei 3d Stern Varianten die ich auf dieser Vorlage gezeichnet habe.
Es kann ein zweiteiliger 3D Stern oder ein 4 Teiliger 3D Stern aus 3 mm Sperrholz gebastelt werden.

Eine DIN A4 große Laubsägevorlage der 3D Sterne kann unter Berücksichtigung des Urheberrechts(für private Zwecke und nicht zur kommerzieller Nutzung, also auch kein Verkauf der durch diese Vorlage entstandenen Werke), sowie meinen Nutzungsbedingungen und gegen eine entsprechende Bearbeitungsgebühr zur Verfügung gestellt werden.

Die 3D Sternvorlagen gab es früher in meinem Shop. Allerdings kann diese zur Zeit nur per Mail angefordert werden.

Auf Anfrage wird diese 3D Stern Laubsägevorlage meinen aktuellen  Kursteilnehmer als DIN A4 Ausdruck kostenlos überreicht(Anfrage an info(ät)feines-aus-wuppertal.de).

Anbei auch ein kurzes Video zu dem 3D Stern

Viel Spaß beim Basteln.


Donnerstag, 3. Dezember 2015

Holzwerken in der Grundschule, Winterlandschaft Laubsägevorlage für ein beleuchtetes 3D Holzbild


Laubsägevorlage  Winterlandschaft, als 3D Holzbild für unser Weihnachtsbasteln in der Holz AG.

Die Vorlage kann zum Baasteln mit Ihren Kindern genutzt werden.
Diese Laubsägevorlage ist ebenso geeignet für Basteln mit Karton.



 Das Winterlandschaft Motiv wird von der Vorlage mit einem Indigo Papier abgepaust.

 Die Innenflächen werden aufgebohrt um das Laubsägeblatt zum Ausschnitt einzuspannen.




Zwei der drei Ebenen sind schon fertig ausgesägt.

Die letzte, bzw. die vorderste Ebene wird nun ausgesägt.

Die ganze 3D Winterlandschaft wurde in 1,5 Zeitstunden abgepaust, ausgesägt, angemalt und auch verleimt.

Und ich finde das Ergebnis einfach nur herrlich.
Man beachte auch wie toll die verschneite Landschaft dargestellt wird.


Klasse Laubsäge Ergebnis!

Und hier ein paar Impressionen als Video

Freitag, 29. Mai 2015

Grundschüler bauen Nutzfahrzeuge aus Holz



Was waren das für Fahrzeuge, die gebaut werden konnten?
Nun ja, es waren vorrangig Nutzfahrzeuge, da diese sehr unterschiedlich im Aufbau sind und dem entsprechend bei der Planung und dem Bau der Fahrzeuge die Fantasie der Wuppertaler Grundschüler anregen sollten.
Dass ein solches Thema nicht nur die Jungs ansprach, konnte ich schon bei der Vorstellung des Projekts merken.
Während dem "Sondierungsgespräch"(welche Fahrzeuge Arten bekannt wären, was die Grundschüler sich so vorstellen könnten, etc.) äußerten auch die jüngsten Teilnehmerinnen schon ihre präzisen Vorstellungen.
Damit ich die Fantasie der Grundschüler nicht einengte, hatte ich nur zwei Modelle meiner vorgefertigten Fahrzeuge als Muster mitgebracht- einen kleinen LKW mit Ladefläche und einen beweglichen Gabelstapler.

 Der Bausatz für diese Fahrzeuge wurde erklärt.
Dieser besteht aus unterschiedlich breit zu gesägten Hölzern in einer Stärke. Die Holzeigenschaften wurden grob und kindgerecht erläutert.
Die Hölzer lassen sich in gleiche Teile zu sägen und ebenfalls können diese in der Breite auf gedoppelt werden. 
Das ganze kann per Lineal oder per Augenmaß und Bleistift dafür markiert werden(siehe rechtes Foto).
Diese Bausätze sind also keine fertigen Bausätze, bei denen die Teile einfach oder fantasievoll zusammengesteckt werden, sondern es sind Bausätze, die man als Teilnehmer dieser Fahrzeug Bau Werk AG sich selber individuell an seine eigenen Vorstellungen noch handwerklich anpassen kann.
Vor der Montage steht also noch die Produktion.
 Durch Sägen, Feilen, Schleifen, Kleben(mit Heißkleber) oder Leimen, und Bohren können aus diesen Holzteilen unsere Wunschfahrzeuge entstehen.
 In erster Reihe nutzen wir Zugsägen, ähnlich den japanischen Katabas. Das die Sicherheit bei der Handhabung der Zugsägen dabei eine sehr wichtige Rolle spielt, ist dabei selbstverständlich.

Welche andere Werkzeuge werden noch benutzt?
Natürlich der altbewährte Hammer. Es gibt auch kleine Hämmer, mit denen man dennoch gut arbeiten kann.

Die Wuppertaler Grundschüler entschieden sich für den Bau unterschiedlichster Fahrzeuge.
Es gab Autotransporter(Plateaufahrzeuge), Schneeräumfahrzeuge, Jeeps, Gabelstapler, Unimogs, etc.
Die meisten Modelle besaßen so manch technische Funktionen mit beweglichen Teilen.  
Die Nutzfahrzeuge wurden später auch mit Farben angemalt.
Da in diesem Kurs die Priorität erstmals auf die Kreativität gesetzt wurde, nutzten wir keine Antriebe. Es sollten nur Stand oder Schiebe Fahrzeuge werden.
Als Aufbaukurs mit verschiedenen Antriebsarten kann zusätzlich in Erwägung gezogen werden. 

Die Wuppertaler Grundschüler bewiesen in diesen Kursen nicht nur Kreativität und Fantasie, sondern auch einen gewissen Eifer und Durchhaltevermögen bei der Projekt Umsetzung.