Posts mit dem Label Dekupiersägen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dekupiersägen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Januar 2024

20 Jahre Holz AG Jubiläum, Holzwerken an Schulen, Laubsäge AG´s

 Ein Frohes Neues Jahr 2023- ein Jubiläumsjahr! 

 Im Folgenden liest Du meine heutige (01.01.2024) Antwort auf eine Mail zum Thema "Holzwerken an Grundschulen"

Nun, mit dem Jahreswechsel werden es (nachweislich im April 2024) 20 Jahre Wolzwerken Erfahrung mit Grundschulkindern sein(seit 2004).

Dabei habe ich von Anfang an meine eignen Werkzeuge und Materialien zu den Kursen mitgebracht.
Die wichtigsten Werkzeuge waren von Anfang an Laubsägen. 
Unsere Kurse fanden mehrheitlich in den Klassenräumen statt.
An einer Schule gab es kleine Werkbänke,
so dass wir diese aus dem Heizungsraum raus zogen und im Flur werkelten.
Dabei lernten die Kinder zusätzliche Regeln. ZB. Fluchtwege freihalten.
 
Nachdem ich die Erfahrung machte, dass der Andrang in meinen Kursen seitens der Mädchen größer war, bzw. diese ihre Werke mit ihrer Geduld sorgfältigiger als Jungs hinkriegten und mir irgendwann ein Laubsäge Hersteller erklärte, dass Laubsägen nichts für Mädchen wäre, 
beschloss ich, die Erfolgserlebnisse meiner Kursteilnehmer/innen zu publizieren.

So entstand mein Blog https://laubsaegen-fuer-und-mit-maedchen.blogspot.com/

 
Um den Kindern Erfolgserlebnisse bieten zu können, nutzte ich die Möglichkeit max. 12 Kinder im Kurs zu "unterrichten", bzw. zu begleiten.
Das Tragen von Handschuhen wird bei jedem Kursmitglied empfohlen, um mögliche Verletzungen zu minimieren, bzw. zu vermeiden.
 
Ebenso wurden Arbeitstechniken genutzt, welche Verletzungen unmöglich machen konnten.
So auch das Sägen mit der Kataba, bei der man ein eingespanntes Werkstück mit beiden Händen am Griff der Säge sägt.
So kann man sich nicht in die Finger sägen.

Siehe dazu:"Einfachen Nistkasten bauen, DIY Vogelhaus als Schulprojekt
 
Zum Thema Laubsägen kann man hier ein paar gute Tipps finden: 
"Wie säge ich mit der Laubsäge, Tipps und Tricks von Arnold Schoger"
 
Und nach kürzester Zeit kriegte ich Anfragen anderer Schulen für Holz AG Angebote.
Auch bei der Junior Uni waren schon zum zweiten Kurs(Willkommen in der Holzwerkstatt) über 50 Kinder auf der Warteliste- bei 12 Kinder pro Kurs.
 
Bis März 2023 hatte ich an einer Schule 4-5 Holz AG´s an zwei Tagen(pro Woche) und das über 12 Jahre lang. 
...
Den Erfolg konnte ich nur haben, so meine Meinung, weil die Kinder das machen durften, was Sie wollten.
Natürlich klappte das nicht immer, weil zum Beispiel nicht das notwendige Material da war, jedoch in Absprache mit den Kindern konnte ich dann die nächsten Themen auch planen.
 
Geobretter und Vogelhäuser(Nistkästen) kamen immer gut an.
Und dass ich spontan den Kindern vor Ort so manches Laubsägemotiv(Drachen, Meerjungfrau, Ballerina, Pony, etc.) selber zeichnete.
 
Schnitzen wollten die Kinder auch gerne, jedoch habe ich da auch lange gezögert ihnen Schnitzen anzubieten.
Irgendwann war es klar, dass ich zu dem Thema "Harry Potter" das "Schnitzen von Zauberstäben" anbieten sollte.
Und es gab keine Verletzungen. Wohl weil die Schnitzmesser scharf genug waren. Dafür gab es unterschiedlichste Zauberstäbe im Nachhinein.
...

Wichtig ist, dass die Eltern ein solches Projekt begrüßen und unterstützen.
In der ganzen Zeit habe ich zum Glück noch keine Beschwerde seitens der Eltern gekriegt.
Weder nach einer Verletzung, einem Span im Finger oder sonstigen möglichen Folgen einer solchen Holzwerktätigkeit.
Dabei nutze ich auch auswaschbare Plakafarben, damit die Kleidung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
 ...

Einen "Schein" (Maschinenschein) gäbe es(muss man machen), wenn man an einer weiterführenden Schule in einer Werkstatt mit stationären Maschinen arbeiten würde.
 
Versicherungstechnisch habe ich eine "Berufshaftpflicht" um Schäden ausgehend aus meiner Holzwerkstatt Tätigkeit abdecken zu können.
Allerdings erläuterte mir so manche Rektorin, dass ich keine Versicherung benötigen würde, da es sich um eine schulische Veranstaltung handeln würde, welche im Falle eines Falles von der Unfallkasse NRW geregelt werden(soweit ich mich erinnere).

 Die Aufsichtspflicht muss natürlich jederzeit gewährleistet sein, daher empfehle ich einen Start mit einer kleineren Gruppe.
Sind diese Kinder vertrauenswürdig und kennen die Abläufe, kann man die Vergrößerung der Gruppe in Erwägung ziehen.
 
Wichtig ist es auch den Kindern klarzumachen, dass man sich beim Werken nicht beeilen darf, denn dann passieren schneller Fehler,
welche mehr Zeit benötigen um diese zu beheben. Ein kleines Beispiel dazu: Ein Blattriß am Laubsägebogen.
...
Und in meinen Dekupierägekursen konnte ich feststellen, dass die "größten Chaoten" mit Bedacht und Sorgfalt, in aller Ruhe an der Dekupiersäge sägen konnten.
Wichtig ist auch da eine Einweisung.
 
Eine solche Dekupiersäge Einweisung wollte ich auch schon seit langer Zeit auf meinem Youtube Kanal formuliert als Video präsentieren.
...
Ich glaube ich habe hier nun einen Text geschaffen, welchen ich auch in meinem Blog veröffentlichen werde. 
Möglicherweise kann ich auch anderen Menschen Mut machen, ihre Kinder aktiv bei handwerklichen Aktivitäten zu unterstützen.
 
 
Mit freundlichem Gruß,
Arnold Schoger

NB: Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen widergegeben.
      In anderen Bundesländern können andere Regelungen an Schulen vorliegen.        Daher sind diesbezüglich die Angaben ohne Gewähr.
Weitere Infos findest Du(aktuell) in älteren Blogbeiträgen

©2002-2024 Arnold Schoger, Alle Rechte vorbehalten


Sonntag, 19. März 2023

3D Hase als Holzbausatz, bzw. Steckbausatz

 Schritt für Schritt zeichnete ich die Einzelteile dieses Hasen um ihn als 3D Holzbausatz aussägen zu können. Ein solcher Holzbausatz kann sowohl an der Dekupiersäge erfolgen als auch mit einer Laubsäge.

Zuerst skizzierte ich die Seitenansicht eines Hasen.

Den Körper sägte ich zuerst an der Dekupiersäge aus 4,3mm Sperrholz Birke Anschließend die Beine und an allen Einzelteilen die nötigen Steckverbindungen.

Das Foto zeigt meinen 1. Versuch dieses 3D Hasen.

Dabei ging es mir um die Anordnung und Passfähigkeit der Steckverbindungen. 

Dabei stellt sich erstmal nicht die Frage, ob er gelungen ist, sondern ob dieser 3D Hase verbesserungfähig ist! Abgesehen vom Feinschliff natürlich. Der Weg ist dabei das Ziel, denn nur wer sich auf den Weg macht, kann von der "Reise" berichten. "Sei schlau & bleib Neugierig"

Ein Anschliff erschien mir erstmal nebensächlich und daher erfolgte dieser nicht.

Hier das Video (Link) 

Montag, 20. Februar 2023

"3D Tulpe 5-teilig"- als Holz AG Projekt mit einer Laubsäge oder Dekupiersäge zu sägen

 Für meine Holz AG habe ich eine 5-teilige 3D Tulpe skizziert und an der Dekupiersäge ausgesägt.  (siehe Video)

Anschließend habe ich noch eine Sägevorlage für meine Holz AG Kinder digital nachgezeichnet, welche ich auch hier verlinken werde(-sobald Interesse per Kommentar bekundet wird).

Samstag, 20. April 2019

Hegner Dekupiersägen an Grundschulen




Für Referenten und Leiter einer Holzwerkstatt, bzw. Holz AG´s, wie in meinem Fall, sind kleine, handliche Dekupiersägen ideal, wenn kein Werkraum an Grundschulen zur Verfügung stehen.

  So nutze ich meine kleinsten Hegner Dekupiersägen um an Grundschulen mit den Kids zu sägen.
Die kleinsten Dekupiersägen deswegen, da ich diese von Schule zu Schule leicht transportieren kann.

Und von den Hegner Multicut 1 (technische Daten siehe Link) sowie die Hegner Junior(diese wird seit knapp 30 Jahren nicht mehr gebaut) Dekupiersägen kann ich zwei davon gleichzeitig in den Klassenraum bringen, in dem die Holz AG jedesmal stattfindet.
Die Hegner Junior ist sogar so leicht, dass sie von Grundschülern transportierbar wäre- soweit die Kids Sicherheitsschuhe tragen würden.
Weitere Vorteile dieser Hegner Dekupiersägen ist, dass sie bedienungsfreundlich und robust sind.

Dekupiersägen eignen sich ideal um Kindern auf kreative Weise Technik näherzubringen.
Natürlich kann ich Dekupiersägen nur dann einsetzen, wenn ich meine Gruppe kenne und ebenso jedes Kind eine Aufgabe erhält, der es sich engagiert widmen kann.
Selbst lebhafte Kinder erweisen sich fähig, sich bei Dekupiersägearbeiten zu konzentrieren, was wiederum erweislich die Konzentrationsfähigkeit dieser steigern kann.
Meine Gruppen bestehen normalerweise aus max. 12 Kindern. Dennoch akzeptiere ich manchmal auch bis zu 14 Kinder, da es ja nicht selten vorkommt, dass ein Kind früher abgeholt wird, oder es aus anderen Gründen nicht teilnehmen kann  und somit die Teilnehmerzahl auf 12 schwinden kann.
 Bei unseren Dekupiersäge Wokshops an Grundschulen habe ich bis dato keine Probleme oder gar Verletzungen an der Dekupiersäge gehabt.
Auch wenn ich mehrere Dekupiersägen besitze, nehme ich aus Sicherheitsgründen nur zwei an die Grundschulen, denn damit kann ich noch eine sehr gute Aufsicht gewähren.

An Realschulen sind auch mehr Dekupiersägen möglich, vor Allem, wenn die Realschüler/innen eine adäquate Einweisung erhalten haben.
Betreff Sicherheit an Dekupiersägen gab es mal an einer Realschule eine Ausnahme. Ein Finger war dem Laubsägeblatt zu nahe gekommen in einem Moment, als der Schüler an der Dekupiersäge unachtsam wegschaute.
Er wusste im Nachhinein ganz genau, warum der Unfall passiert war. 
Und wie wir alle wissen- aus Fehlern lernen wir, auch ich als Referent und Verantwortlicher.  
In dem Fall würde ich u.a. präventiv Laubsägeblätter mit noch feinerer Zahnung an den Dekupiersägen einspannen, was eine mögliche Verletzung geringer ausfallen ließe. 
Oder noch besser einen optionalen, oder je nach Dekupiersäge Modell(zB. bei Pegas Dekupiersägen) den montierten Fingerschutz nutzen.

Wenn man sich meine Videos betreff Dekupiersägen an Schulen, insbesondere auch Grundschulen anschaut, kann man erkennen, mit welcher Begeisterung die Kids das Thema Dekupiersägen angehen und mit welch stoischer Ruhe und Konzentration sie diese bedienen.

Sollten Sie mal Interesse haben, an Ihrer Schule, egal in welchem Bundesland, auch Dekupiersäge Workshops anbieten zu wollen, sprechen Sie mich bitte an.

Für Realschulen kann ich Workshops anbieten (siehe auch das Video dazu), zu denen ich bis zu neun von zehn meiner Dekupiersägen für diesen Zweck mitbringen kann. 
Die zehnte Dekupiersäge, eine Hegner Multicut 3, ist mit 635 mm Durchlass Größe eindeutig zu wuchtig für einen mobilen Einsatz. 
Alle andern sind gut transportierbar. 
 
Zwecks Anfage nutzen Sie bitte die E-Mail welche in meinen Bildern ersichtlich ist.

Gerne höre ich von Ihnen,
Ihr Arnold Schoger

Feines aus Wuppertal- kreative Holz- & Papierarbeiten

Youtube:
https://www.youtube.com/user/FEINESausWUPPERTAL

Samstag, 13. April 2019

Dekupiersäge Workshops vor Ostern an der Gerhart Hauptmann Schule Wiesbaden

Bald steht Ostern vor der Tür. Draußen blühen die Kirschen und die Mirabellenbäume sind schon verblüht. 
Das Grün sprießt in den Gärten und in den Parks der Städte (-in der Natur drumrum sowieso). 

Es wird wieder fleißig gebastelt, bzw. es soll fleißig gewerkelt werden.
Daher sind erneut meine #Dekupiersäge_Workshops gefragt.

So auch beim Kollegium der #Gerhart_Hauptmann_Schule aus Wiesbaden. 
Über 200 km entfernt von Zuhause.

Erstmalig war ich letztes Jahr vor Weihnachten da, siehe Videobeitrag
Die Kids hatten ihren Spaß beim Werkeln und beim Dekupiersägen. 
Nicht zuletzt deswegen, weil sie ihre Projekte frei wählen durften - oder auch auf meine #Dekupiersäge_Vorlagen zurückgreifen konnten.

Diesmal hatte ich die Workshop Termine im Anschluss der Kreativ Messe Wiesbaden und damit einen mit fertig gesägten u.a. Ostermotiven gefüllten Wagen.
Der Wagen war tatsächlich noch rappelvoll mit meiner Verkaufsware- aber auch mit Holzbausätzen und Material für die Workshops auf der Messe(Bericht folgt) und in der GHS Wiesbaden.
 
Und da ich noch zwei Dekupiersägen dabei hatte, konnten die Schülerinnen und Schüler der GHS Wiesbaden an insgesamt 5 Dekupiersägen(die sechste war außer Betrieb) und mit 15 Laubsägen sägen. Manche zogen es vor fertig gesägte Holzteile anzumalen.

Erlaubt war, was Spaß machte- und so werkelten die Kids zwei Tage von morgens 8:00 bis 14:00 Uhr in den Werkstatträumen.

Hier in diesem Video können Sie ein paar Eindrücke unserer Kreativität erhalten. 
Viel Spaß beim Zuschauen. 

Unterhalb des Videos gibt es noch ein paar Links zu meinen Blogs oder auch zu Oster Workshops an Schulen.
PS.: Gerne können Sie mich für kreative Workshops an Schulen, in Firmen, auf Messen etc. buchen (soweit ich über Freizeit verfüge).

Kontaktmöglichkeit, siehe Mail / siehe Bilder.


Danke für Ihr Interesse.
Gruß, Arnold Schoger - Feines aus Wuppertal- kreative Holz- und Papierarbeiten





Sonntag, 22. April 2018

Dekupiersägen an Grundschulen, oder "Dekupiersägen ist ähnlich wie Fahrradfahren"

Dekupiersägen an Grundschulen?
Was spricht dafür?
Was spricht dagegen?

Dekupiersägen an Grundschulen- das ist vergleichbar mit einer Fahrt zum Freizeitpark: 

man ist aufgeregt, freut sich drauf oder man hat Bedenken - wie bei einer Achterbahn, welche dann möglicherweise doch zu schnell und unvorhersehbar die Richtung wechseln könnte.
 Wenn aber der Tag zu Neige geht, hat man ein unvergleichliches Glücksgefühl und man hat viel zu berichten.

  • Die Nutzung von Dekupiersägen an Grundschulen eignet sich, um Kindern die Technik näherzubringen. So kann man den Kindern die Mechanik dahinter gut und anschaulich erklären.
  •  Man erkennt die Sägearme als Hebel, womit die Hebelwirkung erläutert werden kann.
  • Die Übersetzung (oder Umsetzung/Änderung) der Drehbewegung (Rotationsbewegung) über eine Verbindungsstange, genannt Pleuel, in eine Hin- & Her Bewegung (Linear-/Translationsbewegung) kann den Kindern demonstriert werden. 
 
Es gibt also viel zu entdecken und so fördern spannende Themen die Aufmerksamkeit der Teilnehmer. 
  • Die Schüler/innen erkennen dabei den Sinn von Sicherheitregeln. 
  • Beim Sägen üben sie sich in Geduld und lernen dabei den Umgang mit der elektrischen Dekupiersäge.
  • Sie haben die Möglichkeit die Wechselwirkung zwischen Materialvorschub und genutztem Laubsägeblatt zu erfahren.

Arbeiten an der Dekupiersäge ist ähnlich wie Fahrradfahren. 

Fährt man zu schnell, kriegt man die Kurve nicht. Verringert man vor der Kurve die Geschwindigkeit, hat man Zeit und die Möglichkeit zu lenken. 


Hier erstmal ein Contra Punkt aus meiner Sicht (meiner Meinung nach):

  • Als Referent und Werkstattleiter kann ich, wenn ich die (neuen) Kursteilnehmer noch nicht kenne, eine Dekupiersäge nicht in die Werk AG einbringen. Ich kann die Holzwerkstatt Teilnehmer nicht von Anfang an mit Elektrowerkzeugen konfrontieren. Ich muss die Grundschüler mitsamt ihren Stärken und Schwächen kennen, sowie Vertrauen zu Ihnen haben.
Wie kann man Dekupiersägen in einer Grundschule zum Einsatz bringen?

Eine Dekupiersäge birgt zwar bei adäquater Anwendung keine großen Gefahren, dennoch muss die Handhabung den Kindern erklärbar sein.
Das heißt, die Kinder müssen für Erklärungen und Sicherheitshinweise aufnahmefähig sein. Sie dürfen nicht abgelenkt sein und Sie sollten so zuversichtlich (mutig und vorsichtig) sein, diese nutzen zu wollen. 
  • Die Grundschüler sollten eine harmonische Gruppe bilden. Auseinandersetzungen können spontan zu "Gefahrenquellen" werden.
  • In Workshops mit Dekupiersägen müssen für die Grundschüler genügend Personal zur Unterstützung und Beaufsichtigung der Tätigkeiten an Dekupiersägen vorhanden sein. Anmerkung: Selber leite ich erfolgreich meine Holz AG´s alleine. Dabei erhalten die jungen Teilnehmer die Möglichkeit ihre Wunschprojekte, nach meinen spontan vor Ort gezeichneten Vorlagen, selber mit der schon bekannten Laubsäge zu verwirklichen. Haben alle Kinder eine Aufgabe, an die sie mit Enthusiasmus rangehen, kann ich einen oder zwei Teilnehmer an 1-2 Dekupiersägen beaufsichtigen. Eine Einweisung an den Dekupiersägen erfolgt vorher für alle Kursteilnehmer. 
  • Die Funktionsweisen und Eigenschaften der Dekupiersägen müssen den jungen Teilnehmern erläutert werden. 
  • Die Gefahrenquellen elektrisch/mechanischer Maschinen sollten die Teilnehmer kennen und erkennen können. Sie müssen wissen, dass es bei auf/ab beweglichen oder rotierenden Maschinenteilen zu Quetschungen der Finger kommen kann.
  • Es sollten Sicherheits-Arbeitszonen geschaffen werden, in denen andere Kursteilnehmer keinen, bzw. nur auf Anfrage Zutritt haben. Damit verhindert man eine Ablenkung der jungen Dekupiersäger während sie sägen. Aufmerksame und rücksichtsvolle Zuschauer sind in den Dekupiersäge-Arbeitszonen willkommen, denn dadurch lernen Sie die Bewegungsabläufe an einer Dekupiersäge besser kennen.
  •  Den Kursteilnehmern ist die Handhabung der Dekupiersägen zu erläutern. Sie müssen wissen, wie ein Werkstück sicher geführt werden kann, im welchem Bereich die Hände das Werkstück gefahrlos führen kann. Bei Dekupiersägen sind die Finger seitlich und hinter dem Laubsägeblatt recht sicher -dies gilt jedoch nicht bei Nutzung von allseitig sägenden Laubsägeblätter (Rundsägeblätter). Im vorderen Bereich des Laubsägeblattes sollten die Finger/Hände genügend Abstand (z.B. ab 10 cm) zum Sägeblatt halten. Denn da kann es passieren, dass man durch den Vorschub des Werkstücks mit den Fingern an das Laubsägeblatt gerät.
  • Jeder Teilnehmer sollte die Intriebnahme und das Ausschalten der Dekupiersäge vorher ausprobieren (üben).
  • Je nach Arbeitsgegebenheit sollte eine adäquate Schutzausrüstung (Brille und Atemschutz) genutzt werden. 
  • An den Grundschulen nutze ich die Dekupiersägen auf dem Fußboden. Dabei werden die Dekupiersägen rückseitig gegen Verrutschen gesichert. Der Vorteil des Sägens auf dem Fußboden liegen auf der Hand. Die Staubentwicklung entsteht nicht in Augenhöhe, sondern viel tiefer im Raum. Die Grundschüler haben einen guten Überblick auf das zu sägende Werkstück. 
  • Durch unsachgemäße Handhabung der Dekupiersäge, zum Beispiel durch Ausübung eines seitlich auf ein Laubsägeblatt erfolgenden Druck (was manchmal bei Richtungswechsel/Bögensägen passiert), kann sich dieses sehr schnell erhitzen (mit Brand-/Rauchgeruch am Werkstück) und dadurch auch reißen. Für den Fall sollten die Kinder gewarnt und vorbereitet werden. Dafür auch die vorherige Übung und Betätigung des Ein/Ausschalter.
  • Die Werkstücke sollten leicht zu sägen sein. Empfehlenswert sind Sperrhölzer aus Pappelholz in den Stärken von 6-12 mm. Dünne Hölzer bieten einem guten und scharfen Laubsägeblatt an der Dekupiersäge kaum Widerstand. Ein dickeres Sperrholz können die Kinder zwar langsamer sägen- dies aber mit einer größeren Vorsicht.  Naturgewachsene Holzplatten aus Fichte oder Tanne besitzen die Eigenschaft, dank der Jahresringe, unregelmäßigen Widerstand am sägenden Laubsägeblatt der Dekupiersäge zu erzeugen. Dies kann zu Abdriftungen von der Linie der Vorlage zur Folge haben, was wiederum ein Erfolgserlebnis der jungen Dekupiersäger schmälern oder gar verhindern kann.
  • Die Auswahl eines zum Werkstück passenden Laubsägeblattes ist hier auch wichtig. Denn es gibt sehr viele Laubsägeblattsorten die beim Sägen abdriften (sie sägen schräg). Andererseits gibt es auch Laubsägeblätter die fluchtgerade sägen können- was die Führung eines Werkstücks an der Dekupiersäge erleichtert.

Das waren ein paar Tipps in Bezug auf die Nutzung von Dekupiersägen an Grundschulen.

Diese wurden nach bestem Wissen und Gewissen aufgeführt.
 Eine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Anwendbarkeit wird nicht übernommen.
 Die Nutzung von Werkzeugen, hier Dekupiersägen als Elektrowerkzeuge, an Schulen obliegt der Verantwortung der Aufsichtsperson (Werkstattleiter), des durchführenden Veranstalters des Kurses.
 Diese Person muss sich mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit den Kindern widmen, so dass Unfälle keine Chance haben.

Eine Haftung jeglicher Art, insbesondere Personen-, Sach- & Folgeschäden schließt der Autor aus und kann nicht übernommen werden.














Anmerkung: Im folgenden Beitrag gelten die Bezeichnungen "Grundschüler", "Kursteilnehmer", "Dekupiersäger" auch für weibliche Personen(Mädchen/Grundschülerinnen, Kursteilnehmerinnen, Dekupiersägerinnen), welche sich in meinen Kursen genauso taff zeigen, wie auch Jungs in dem betreffenden Alter. Meistens sind Mädchen sogar sorgfältiger beim Sägen und beweisen bei der Farbgebung der fertig gesägten Werkstücke mehr "Geschmack".
...

Seit über 25 Jahren besitze ich eine Hegner Multicut 2S mit elektronischer Regelung.
 Diese Dekupiersäge war die erste, die ich zu meinen Holz AG´s in die Grundschulen, sowie in zwei Realschulen in Wuppertal und Umgebung mitnahm, um die Kinder technisch-handwerklich zu begeistern.

Damals hatte ich mich für die Hegner Multicut 2S mit el. Regelung entschieden, weil diese Dekupiersäge eine Sägetischplatte aus Alu-Guss besitzt.
So ist die Multicut 2S im Vergleich zu der fast baugleichen Multicut SE(mit Grauguss Tisch) ca. 4 kg leichter.
 Das Gewichtsersparnis erleichterte mir jedesmal den Transport der Dekupiersäge zu den Schulen und zurück.

Nichts desto trotz kaufte ich mir für die schulischen Einsätze eine damals noch erhältliche Hegner Junior M1, sowie eine Multicut 1, siehe technische Details, - Link führt zu Dictum als Anbieter (u.a. hier zu sehen:  "

Die Hegner Multicut 1 in der Holz AG einer Wuppertaler Grundschule von Arnold Schoger

"
).
...

Fazit:

 Für Lehrer und Referenten/Kursleiter können Dekupiersäge Workshops an Grundschulen eine Herausforderung sein, für Kinder sind sie eine Bereicherung in vielerlei Hinsicht.

Mit freundlichem Gruß, Arnold (Herr Schoger aus der Holz AG)