Posts mit dem Label Holzwerken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holzwerken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Januar 2024

20 Jahre Holz AG Jubiläum, Holzwerken an Schulen, Laubsäge AG´s

 Ein Frohes Neues Jahr 2023- ein Jubiläumsjahr! 

 Im Folgenden liest Du meine heutige (01.01.2024) Antwort auf eine Mail zum Thema "Holzwerken an Grundschulen"

Nun, mit dem Jahreswechsel werden es (nachweislich im April 2024) 20 Jahre Wolzwerken Erfahrung mit Grundschulkindern sein(seit 2004).

Dabei habe ich von Anfang an meine eignen Werkzeuge und Materialien zu den Kursen mitgebracht.
Die wichtigsten Werkzeuge waren von Anfang an Laubsägen. 
Unsere Kurse fanden mehrheitlich in den Klassenräumen statt.
An einer Schule gab es kleine Werkbänke,
so dass wir diese aus dem Heizungsraum raus zogen und im Flur werkelten.
Dabei lernten die Kinder zusätzliche Regeln. ZB. Fluchtwege freihalten.
 
Nachdem ich die Erfahrung machte, dass der Andrang in meinen Kursen seitens der Mädchen größer war, bzw. diese ihre Werke mit ihrer Geduld sorgfältigiger als Jungs hinkriegten und mir irgendwann ein Laubsäge Hersteller erklärte, dass Laubsägen nichts für Mädchen wäre, 
beschloss ich, die Erfolgserlebnisse meiner Kursteilnehmer/innen zu publizieren.

So entstand mein Blog https://laubsaegen-fuer-und-mit-maedchen.blogspot.com/

 
Um den Kindern Erfolgserlebnisse bieten zu können, nutzte ich die Möglichkeit max. 12 Kinder im Kurs zu "unterrichten", bzw. zu begleiten.
Das Tragen von Handschuhen wird bei jedem Kursmitglied empfohlen, um mögliche Verletzungen zu minimieren, bzw. zu vermeiden.
 
Ebenso wurden Arbeitstechniken genutzt, welche Verletzungen unmöglich machen konnten.
So auch das Sägen mit der Kataba, bei der man ein eingespanntes Werkstück mit beiden Händen am Griff der Säge sägt.
So kann man sich nicht in die Finger sägen.

Siehe dazu:"Einfachen Nistkasten bauen, DIY Vogelhaus als Schulprojekt
 
Zum Thema Laubsägen kann man hier ein paar gute Tipps finden: 
"Wie säge ich mit der Laubsäge, Tipps und Tricks von Arnold Schoger"
 
Und nach kürzester Zeit kriegte ich Anfragen anderer Schulen für Holz AG Angebote.
Auch bei der Junior Uni waren schon zum zweiten Kurs(Willkommen in der Holzwerkstatt) über 50 Kinder auf der Warteliste- bei 12 Kinder pro Kurs.
 
Bis März 2023 hatte ich an einer Schule 4-5 Holz AG´s an zwei Tagen(pro Woche) und das über 12 Jahre lang. 
...
Den Erfolg konnte ich nur haben, so meine Meinung, weil die Kinder das machen durften, was Sie wollten.
Natürlich klappte das nicht immer, weil zum Beispiel nicht das notwendige Material da war, jedoch in Absprache mit den Kindern konnte ich dann die nächsten Themen auch planen.
 
Geobretter und Vogelhäuser(Nistkästen) kamen immer gut an.
Und dass ich spontan den Kindern vor Ort so manches Laubsägemotiv(Drachen, Meerjungfrau, Ballerina, Pony, etc.) selber zeichnete.
 
Schnitzen wollten die Kinder auch gerne, jedoch habe ich da auch lange gezögert ihnen Schnitzen anzubieten.
Irgendwann war es klar, dass ich zu dem Thema "Harry Potter" das "Schnitzen von Zauberstäben" anbieten sollte.
Und es gab keine Verletzungen. Wohl weil die Schnitzmesser scharf genug waren. Dafür gab es unterschiedlichste Zauberstäbe im Nachhinein.
...

Wichtig ist, dass die Eltern ein solches Projekt begrüßen und unterstützen.
In der ganzen Zeit habe ich zum Glück noch keine Beschwerde seitens der Eltern gekriegt.
Weder nach einer Verletzung, einem Span im Finger oder sonstigen möglichen Folgen einer solchen Holzwerktätigkeit.
Dabei nutze ich auch auswaschbare Plakafarben, damit die Kleidung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
 ...

Einen "Schein" (Maschinenschein) gäbe es(muss man machen), wenn man an einer weiterführenden Schule in einer Werkstatt mit stationären Maschinen arbeiten würde.
 
Versicherungstechnisch habe ich eine "Berufshaftpflicht" um Schäden ausgehend aus meiner Holzwerkstatt Tätigkeit abdecken zu können.
Allerdings erläuterte mir so manche Rektorin, dass ich keine Versicherung benötigen würde, da es sich um eine schulische Veranstaltung handeln würde, welche im Falle eines Falles von der Unfallkasse NRW geregelt werden(soweit ich mich erinnere).

 Die Aufsichtspflicht muss natürlich jederzeit gewährleistet sein, daher empfehle ich einen Start mit einer kleineren Gruppe.
Sind diese Kinder vertrauenswürdig und kennen die Abläufe, kann man die Vergrößerung der Gruppe in Erwägung ziehen.
 
Wichtig ist es auch den Kindern klarzumachen, dass man sich beim Werken nicht beeilen darf, denn dann passieren schneller Fehler,
welche mehr Zeit benötigen um diese zu beheben. Ein kleines Beispiel dazu: Ein Blattriß am Laubsägebogen.
...
Und in meinen Dekupierägekursen konnte ich feststellen, dass die "größten Chaoten" mit Bedacht und Sorgfalt, in aller Ruhe an der Dekupiersäge sägen konnten.
Wichtig ist auch da eine Einweisung.
 
Eine solche Dekupiersäge Einweisung wollte ich auch schon seit langer Zeit auf meinem Youtube Kanal formuliert als Video präsentieren.
...
Ich glaube ich habe hier nun einen Text geschaffen, welchen ich auch in meinem Blog veröffentlichen werde. 
Möglicherweise kann ich auch anderen Menschen Mut machen, ihre Kinder aktiv bei handwerklichen Aktivitäten zu unterstützen.
 
 
Mit freundlichem Gruß,
Arnold Schoger

NB: Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen widergegeben.
      In anderen Bundesländern können andere Regelungen an Schulen vorliegen.        Daher sind diesbezüglich die Angaben ohne Gewähr.
Weitere Infos findest Du(aktuell) in älteren Blogbeiträgen

©2002-2024 Arnold Schoger, Alle Rechte vorbehalten


Mittwoch, 10. März 2021

Propeller Maschine, bekannt als Hui Hui Maschine - Kinder basteln unter Anleitung

 Im Klassenverbund zu werkeln und basteln ist aktuell (dank Corona Einschränkungen) leider nicht möglich. 

Allerdings habt Ihr die Möglichkeit zuhause mit Mama oder Papa zu werkeln.

Heute wollte ich Euch mit diesem Video als Anleitung für ein kleines Projekt eine kleine Hilfestellung geben.

Am besten schaut Euch das Video mit einem Erwachsenen an und überlegt, wie Ihr diese Propeller Maschine bauen könnt. Eure Eltern kennen sie sicherlich als HUI HUI Maschine.

Bei den Zacken aufzeichnen, könnt Ihr Eure Eltern bitten, die ersten selber zu zeichnen. Mindestens 3 Zacken auf jeweils zwei angrenzende Oberflächen. Den Rest könnt Ihr selbst ausprobieren und drauf malen.

Die Zacken können anschließend mit einer kleinen Handsäge (zB. PUK Säge) ausgesägt werden. Dazu muss aber der vierkantige Holzstab befestigt werden. Im Video gibt es dazu Beispiele.

Auch wenn diese Hui Hui Maschine vielleicht schwierig zu basteln ist, die in Betriebnahme (das Funktionieren) dieser Propeller Maschine ist möglicherweise noch schwieriger. Ein Tipp wie er in eine Richtung sicher funktioniert, wird auch in dem Video (zum Schluss) gezeigt.

Und wenn´s nicht klappt, Eure Eltern wissen da auch sicherlich weiter. 

Also, seid schlau und bleibt neugierig!  Und habt Spaß beim Basteln.











Samstag, 21. September 2019

Delfin Schnitzfiguren bzw. Schleiffiguren zum Weltkindertag als Grundschul Holzwerken Projekt

Heute zum Weltkindertag hatte ich in meiner Werkstatt für 24 Kinder meiner kreativen Holz AG´s an meiner Bandsäge 24 Delfine aus 18 mm Fichten Leimholz gesägt. 

Diese Holz Delfine durften die Kinder meiner heutigen Holz AG´s mit von mir selbst hergestellten Schleifhölzern anschleifen.
Ähnlich wie Schnitzfiguren wurden diese Schleiffiguren in Form gebracht.



Mit Handschuhen ausgestattet waren die Kinderhände vor dem rauhen Schleifpapier beim Anschleifen der Holzdelfine gut geschützt.
Und damit auch die Tischkanten vor Kratzern verschont blieben, nutzten wir die Laubsägetischchen als Unterlage.

In knapp 1,5 Stunden hatten viele Grundschüler in jeweils zwei Gruppen tolle Ergebnisse erzielt und waren davon auch so begeistert, dass wir auch weiterhin Schleiftiere herstellen werden.
Vielleicht auch mal Wildtiere oder Bauernhoftiere...

Solltet Ihr als Grundschulpädagogen auch mal eine solche Holz AG ihren Schülern anbieten wollen, helfe ich gerne bei der Umsetzung, indem ich für Sie auf Bestellung solche Figuren als Klassensatz vorsäge- und auf Wunsch auch die "Schleifstäbe" vorbereite. 







Samstag, 18. Mai 2019

Hui Hui Maschine


Die #Hui_Hui_Maschine ist ein echt cooles #Holzspielzeug, welches auch Grundschüler ab der ersten Klasse  leicht basteln können.

Mit gutem Werkzeug und der Anleitung eines Erwachsenen ist der Bau dieses kinetischen Holzspielzeugs ein Kinderspiel- Bastelanleitung und Bedienungsbeispiele siehe Video.

In dem Video erfährst Du auch, was für den Bau der Hui Hui Maschine notwendig ist.
Schwieriger ist es natürlich, diese Hui Hui Maschine zu betreiben, bzw, zu "steuern".

Aufmerksame Beobachter können gleich mehrere Lösungen für dieses Problem("es klappt nicht") in meinem Video finden. 
Etliche Kinder zweier Grundschulen zeigen hier eine sehr einfache Lösung für den Betrieb der Hui Hui Maschine.

Selber zeige ich auch, wie ein Drehrichtungswechsel des Propellers möglich ist. Aber lass dich nicht täuschen, da musst Du schon besser hinschauen- dann klappt das auch bei deiner Hui Hui Maschine, vorausgesetzt Du hast auch dran gedacht, den Propeller gleichmäßig(betreff Gleichgewicht) zu sägen und zu schleifen.
So wie es letzte Woche fast 100 Kinder in 8 Holz AG´s an zwei Schulen geschafft haben, schaffst Du das sicher auch.

Und wenn Du jetzt der Meinung bist, dass Du sowas nicht bauen kannst, weil dir keine Werkstatt zur Verfügung steht, dann schau dir mal die Fotos genauer an- hier werkeln wir mitten in den Klassenräumen!

Ich wünsche Dir viel Spaß bei deinem Vorhaben und Gutes Gelingen.

Dein Arnold








Donnerstag, 20. Juli 2017

Grundschul Holzwerkstatt Projekt - DIY Geobrett aus Holz

Das Grundschul Holzwerkstatt Projekt " DIY Geobrett aus Holz " macht Allen Beteiligten Spaß.

Die Geobrett Anfertigung , sowie die Aufgabenfindung und Aufgaben Lösung ist für die Grundschüler pädagogisch wertvoll.

Am Anfang steht die Vorbereitung des Materials für den Referenten(in diesem Fall füre mich).

Es werden Sperrhölzer in einer Stärke von 12 mm auf 150x150 mm zugesägt.
Damit die Kinder problemlos die kleinen Nägel reinhämmern konnten, wurden die Bretter meinerseits schon vorgebohrt.

Das Hämmern - brauch ich nicht zu erwähnen, mit welcher Begeisterung dies geschah.

Für mehr Infos siehe einen älteren Blogbeitrag von 2015
 
Wie toll und mit welcher Begeisterung die Grundschüler dieses Projekt angegangen sind, kann man in diesen zwei Videos nachvollziehen: 
&
Geobrett Basteln Teil II

Anbei auch gleich ein paar mögliche Aufgaben.
Die Kursteilnehmer dieser Holzwerkstatt fanden selber interessante  Legemöglichkeiten der Gummibänder.

Dabei konnte man erkennen, dass es auch Star war Fans unter ihnen gab- zu erkennen an der Silhouette eines Flugobjekts(siehe letztes Foto).





Montag, 14. November 2016

Weihnachtsmann mit Rentier Schlitten als Laubsägevorlage

Für meine Holz AG habe ich meine alten Laubsägevorlagen "Weihnachtsmann mit Rentier Schlitten" hervorgekramt.

Diese "Weihnachtsmann mit Rentier Schlitten" Laubsägevorlage(n) wurde von den Kursteilnehmern genutzt um die Konturen dieser Weihnachtsdekoration auf das Sperrholz zu übertragen.

Anschließend wurden diese Werkstücke an den passenden Stellen für die Innenausschnitte aufgebohrt und innerhalb eines Kurstermins von den jungen Teilnehmern im Alter von 6 bis 9 Jahre ausgesägt.

Und wie man sehr gut erkennen kann, ist jeder Holzweihnachtsmann mit seinem Renttier Schlitten doch sehr gut gelungen.

Anschließend hatten die Kinder sogar noch Zeit diese Weihnachtsdekoration anzumalen.








Sonntag, 18. Januar 2015

Feines aus Wuppertal: Fahrzeugbau für und mit Vorschulkinder, Modul Baus...

Feines aus Wuppertal: Fahrzeugbau für und mit Vorschulkinder, Modul Bausatz: Zahnräder faszinieren. Getriebe ebenfalls. In vielen Spielzeugautos stecken kleine Motoren. Auch mechanische Motoren. Schwungrad Moto...

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Besondere Holzautos - ein interessantes Holz AG Projekt für Jungs & Mädels ab 7 Jahre

Muss ein Auto unbedingt kreisrunde Räder habe?

Sicherlich nicht. Das erkannten auch die Teilnehmer einer Holz AG an einer Wuppertaler Grundschule.

Dem entsprechend war die Bereitschaft ein solches Fahrzeug zu bauen recht groß.

Natürlich braucht ein Fahrzeug mit solch blumigen Holzräder die entsprechende Fahrbahn.

Diese Fahrbahn zu sägen war kein Problem, denn mit einem Sägeschnitt hatte man gleich beide Seiten der Fahrbahn.

Da gab es gleichermaßen Stadtautos mit kleinen Rädern, ebenso auch Geländwagen mit großen Gelände tauglichen  Reifen.
Diese wurden alle mit der Laubsäge gesägt.

Nach einer Idee von
©Arnold Schoger
Feines aus Wuppertal
kreative Papier- und Holzarbeiten



Da wurde sogar ein Auto in den Farben der Deutschland Fahne angemalt.


Das Fahrzeug schien schon so spacig zu sein, dass der kleine Bastler es den Star wars Kriegern(siehe Aufschrift) widmete.