Posts mit dem Label Laubsägearbeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Laubsägearbeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. August 2023

21.08.2023 Holz AG in Wuppertal Elberfeld, Referent Arnold Schoger

Die Sommerferien sind vorbei, die AG´s in der Nachmittag Betreuung einer Wuppertaler Grundschule starten kurz nach Schulbeginn.
 
Es ist der 3. Holz AG Termin dieser zwei teilnehmenden Gruppen. Zwei Termine gab es schon im vorherigen Halbjahr.


Die Kinder haben Spaß an der Holz AG, da sie sich hier selber die Wunschmotive auswählen können.

Dabei werden die unterschiedlichsten Tier Motive auf Sperrholz skizziert und mit der Laubsäge ausgesägt. 
Obwohl die Seepferdchen mit ihren Zacken etwas umständlich auszusägen sind, sind diese auch begehrt.

Etwas mehr Zeit und Geduld benötigt man bei den Puzzles.
Jedoch, man sehe und staune, auch die Puzzles konnten innerhalb von 1,5h ausgesägt und angemalt werden.
Dabei wollen wir nicht vergessen, dass es hier Kinder einer Grundschule sind, welche so fleißig sägen können.

Wie das möglich ist? 
Ganz einfach, es ist der Wille jedes einzelnen Kindes, ein bestimmtes Wunschmotiv auszusägen...
Und unter fachgerechter Anleitung klappt das Sägen mit der Laubsäge kinderleicht.

Montag, 24. Februar 2020

Alte Laubsägebrettchen für die neuen Kursteilnehmer ausbessern


Laubsägebrettchen oder auch Laubsägetischchen gelten für Laubsäger als obligatorischer Schutzvorrichtung gegen ungewollte Sägeschnitte an den Kanten der Tische oder Werkbänke an denen mit der Laubsäge gesägt wird.
 Nach einem Jahr sehen dementsprechend unsere Laubsägebrettchen meist recht mitgenommen aus.

Zusätzlich zu der Sägeschnitt Schutzfunktion erlaube ich meinen Kursteilnehmern auf den Sägetischchen auch die notwendigen Bohrungen für Innenausschnitte zu setzen. Warum? Weil meine Sägestischchen so gebaut sind, dass die obere Sägetischplatte von der Werkbank oder dem Tisch an dem diese befestigt werden, etwas erhöht sind. Außerdem bohren wir auch sicherheitshalber abseits der Tischkante - auf dem überstehenden Teilstück des Laubsägetischchen.
Wer nun mehr über das Thema Laubsägen erfahren möchte, hier ein paar Tipps und Tricks zum Thema Laubsägen, inkl. Handhabung der Laubsäge.
Und wer nun meint, dass ich zu schnell sägen würde, kann sich ein Video betreff Laubsägen an einer Grundschule anschauen. Die hier sägende Schülerin sägt fast schneller wie ich 👍👏
Und wer sich ein solches Laubsägebrettchen selber basteln möchte, kann sich hier schlau machen.

Freitag, 17. Januar 2020

Holztier Tiger als Laubsägemotiv für Holzbastelbedarf



Ein Kunde von "Feines aus Wuppertal" entdeckte meine Serviettenring Kühe und wollte wissen, ob ich sowas auch mit einem Tiger als Motiv herstellen könnte. 
 Nach dem Entwurf stand für mich fest, dieser Tiger könnte auch für meine Kinder an der Grundschule interessant sein. 
 Und tatsächlich, die Kids, sowohl die Jungs als auch Mädchen wollten diesen Tiger aussägen- natürlich auch aus dickerem Holz. 
So wurde fleißig das Tiger Motiv aus 6 und 8 mm Sperrholz Pappel gesägt um jedes individuell auszumalen.

Selber war ich überrascht, wie gut der Tiger als Laubsägevorlage ankam- und das, obwohl die Kinder die Tigerstreifen selber aufzeichneten.

 Die Tiger Laubsägevorlage wurde übrigens kinderleicht mit einem Indigo Pauspapier aufs Holz aufgetragen.







Donnerstag, 9. Januar 2020

GGS Hainstr. Wuppertal Elberfeld, Holz AG Jahresüberblick 2019


Fast jedes Mal habe ich im Anschluss unserer Holz AG die tollen Ergebnisse, welche die Kinder während dieser kurzen, jedoch kreativen Zeit eines 1-1,5h Kurses erzielt haben, fotografisch festgehalten.

 Diese Fotos sollen junge Eltern und ihre Kinder ermutigen auch kreativ zu werden.
Allerdings schaffte ich es im letzten Jahr nicht regelmäßig unsere Erfolgserlebnisse zu präsentieren.
Daher habe ich mich zum Jahreswechsel entschlossen eine Art Diashow als Video zu erstellen.
Dieses Video habe ich auf meinem Videokanal entsprechend dem US-Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet (Children's Online Privacy Protection Act, COPPA)
gekennzeichnet und so sind keine Videokommentare seitens der Zuschauer möglich.
...
Wer nun Fragen zu dieser Veröffentlichung oder zu meiner Holz AG an der GGS Hainstr. oder anderweitigen Schulprojekten hat, kann sich gerne bei mir melden. Die Mail Adresse ist in meinem Impressum und als Bildaufschrift ersichtlich.


Ich wünsche viel Spaß beim Zuschauen und beim Ideensammeln für Eltern-Kind Basteln.
Natürlich darf Oma/Opa hier auch reinschauen.😉


Donnerstag, 14. Juni 2018

WM Fieber in der Holzwerkstatt



Heute war pünktlich zum Start der Fußball Turniere das WM Fieber in der Holzwerkstatt ausgebrochen.
Da gab es auch interessanterweise keinen Unterschied zwischen dem Mädels und den Jungs in meinen Holz AG Kursen, welche von Kindern der 1. bis 4. Klasse besucht werden.

Es wurden Fußball WM Pokale ebenso wie unterschiedliche Fahnen aus Holz ausgesägt und angemalt. Siehe Video!
Dazwischen gab es noch natürlich noch andere Wünsche, die erfüllte werden wollten.




Montag, 31. Oktober 2016

Halloween Spukschloss als Bastelidee von Grundschüler gesägt

Die Fotos sprechen eigentlich für sich.
Dennoch ist es unglaublich, welch tolle Holzdekorationen die Schüler der Grundschule Hainstr. Wuppertal hier wieder mal zu Halloween hingekriegt haben.

Nach einer Schablone wurden die Spukschloss Laubsägevorlagen auf 4 mm Sperrholz übertragen und mit der Laubsäge ausgesägt.
Hier ein Video dazu.

Dabei waren auch etliche zeitraubende Innenausschnitte nötig.
Dafür wurde das Sperrholz an den passenden Stellen aufgebohrt, die Laubsäge eingespannt und ausgesägt.

Selbst die Erstklässler(innen) schafften diese Laubsägevorlage kinderleicht auszusägen.

Zusätzlich zu dem Halloween Spukschloss Laubsägemotiv gab es noch den Kürbis und Fledermäuse als passende Fensterdekorationen, bzw. Türdekorationen.



Mittwoch, 13. April 2016

LOVE, Herzen und Blümchen Vorlagen für Kinder zum Basteln

Diesen LOVE Schriftzug, die Herzen und Blümchen Vorlagen habe ich für Kinder meiner Holzwerkstatt rechtzeitig vor Muttertag zum Basteln vorbereitet.
Mit diesen Laubsägevorlagen ließen sich von den fleißigen Holzwerkerinnen & Holzwerkern unterschiedliche Türschilder basteln und so manche Collage erstellen.


Die Laubsägevorlagen wurden auf unterschiedlichste Weise auf das Sperrholz gebracht.
Es wurde mal abgepaust, mal die ganze Vorlage aufgeklebt* oder auch in einer größeren Schrift neu gezeichnet.

* -die Laubsägevorlage wurde außerhalb des Laubsägemotivs mit Holzleim benetzt, so dass man mit der Laubsäge gut den Strichen der Vorlage folgen konnte. Anschließend verbleiben auf den ausgesägten Laubsägemotive keine verklebten Papierreste.



   



Für das Türschild wurden die Herzen auch aufgebohrt um mit geringeltem Dekodraht befestigt zu werden.
Dazu wurde der Draht auf einer längeren Schraube aufgewickelt um eben die optisch interessante Spirale zu bilden.


Donnerstag, 23. Januar 2014

Infos zum Thema Laubsägen, fret saw FAQ,

Laubsäge FAQ´s gibt es hier als Video.

Ein paar Fragen können auch hier beantwortet werden, zB.:

Wie nutzt man am besten eine Laubsäge?
Pauschal kann man diese Frage nicht beantworten, denn es spielen viele Faktoren eine Rolle.
In den nächsten Antworten  erkennt man einige Zusammenhänge.

Welche Art Laubsäge ist für mich geeignet?
Es gibt Laubsägen mit unterschiedlicher Durchgangslängen für unterschiedliche Materialgrößen.
Teilweise besitzen die Laubsägen unterschiedliche Griffe aus Holz oder Kunststoff.
Die Sägeblatt Befestigung spielt hierbei auch eine gewisse Rolle. Wie auf den Fotos ersichtlich, gibt es als Laubsägeblätter Befestigung:
-Flügelmuttern(aus Metall)
Für die Flügelmuttern sind passende Schlüssel im Fachhandel(oder in Online Shops)erhältlich.
 In der alten, Ausladungs verlängerbaren Laubsäge sind sogar noch Flügelschrauben eingesetzt.
-Schraubgriffe(aus Kunststoff) mit Innengewinde. 
Diese sind handlich, jedoch nicht für Kinder im Grundschulalter, da denen die Kraft in den Fingern fehlt.
-verstellbare Schnellspann Klemmhebel mit Innengewinde
-Rändelschrauben 
Das Laubsägemodell LS300 von Hegner kann dank dieser Rändelschrauben kinderleicht bedient werden. 
Die Rändelschraube gegenüber vom Griff dient der Laubsägeblattspannung. Diese Spanntechnik verhindert beim Laubsägebogen LS300 eine Überspannung des Bogens und ermöglicht eine immer gleichbleibende Blattspannung.


Welche Laubsägeblätter sind am besten nutzbar?
Material bedingt gibt es unterschiedliche Laubsägeblätter. Größen und Formen unterscheiden sich. Allseitig sägende Spiralsägeblätter gibt es auch für den Dekupiersägen Einsatz mit Gegenzähne.
Ebenso  sind die flachen Sägeblätter mit unterschiedlichen Zahngeometrien erhältlich.
Schnellschnitt Sägeblätter zeichnen sich zum Beispiel durch eine geringere Zähneanzahl aus. Dadurch wird auch ein leichterer Späneabtransport gewährleistet.

Selber tendiere ich bei der Größenauswahl der Laubsägeblätter, die sich an der Zahngröße und -abstand orientiert, eher zu feineren Sägeblätter. Das heißt Nr. 0 bis Nr. 3.
Im Video zeige ich mit welch Leichtigkeit ich ein 10 mm Sperrholz Pappel mit einem Laubsägeblatt Nr. 0 bearbeite.
Ansonsten gilt die eigene Erfahrung, welche ich auch mit dieser Laubsägeblatt Art(hier die Gr. Nr. 1) zu meiner Zufriedenheit gemacht habe.
Stiftlaubsägeblätter nutze ich selber nicht, da diese recht grob sind und die Arbeiten dementsprechend auch so(grob) ausfallen.

Wie spanne ich ein Sägeblatt ein? 
Zur Laubsägeblatt Einspannung gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Ein Automatik Laubsägebogen ist recht einfach in der Handhabung. Diese Laubsäge kann einfach auf den Tisch abgelegt über den umlegbaren Griff entspannt werden und mit den Klemmhebeln das Sägeblatt getauscht werden.
Für die Flügelmuttern gibt es extra Schlüssel für wenig Geld.
Die Position des Sägeblatts ist auf einer Skizze am Ende des Videos erkennbar.
Die Zähne des Sägeblatt sollten immer zum Griff zeigen. Das diese auch nach vorne zeigen ist selbstverständlich. 
 
Welches Zubehör(außer den Laubsägeblättern) benötigt man beim Laubsägen?
Ganz wichtig: Eine Sägeauflage.
Diese gibt es als sogenannte Laubsägebrettchen, die der Laubsäger als Tischkantenschutz mit Bügelschraubzwingen an der Werkbank oder am Tisch befestigen kann.
 Die Laubsägebrettchen sind in unterschiedlichen Ausführungen und Größen erhhältlich. 
Einfache Brettchen mit einer Zwinge, breitere stabilere Brettchen mit zwei Zwingen zum befestigen oder auch in massiver Bauweise hergestellte "Laubsägebretter", die etwa 40 mm Holzstäke haben.
Des weiteren sind auch höhenverstellbare Laubsägebrettchen erhältlich.
Zum leichteren Einspannen der Laubsägeblätter haben manche Brettchen seitlich zwei Einkerbungen, in die der Laubsägebogen zum Blattwechsel eingespannt werden kann.
Für Innenschnitte ist ein Handbohrer mit Spannfutter nützlich. Alternativ gibt es auch einfache Bohrer(die an die alten Brustleiern erinnern), Drillbohrer oder Nagelbohrer.


Wie halte ich den Laubsägebogen? 
 Der Laubsägebogen sollte mit dem Sägeblatt senkrecht zum Sperrholz geführt werden.  Bei einer guten Unterlage reicht es, wenn das Werkstück mit der anderen Hand festgehalten wird. Ein Festspannen des Werkstücks ist bei Kurvenschnitten mit der Laubsäge nicht sinnvoll.
Die Laubsäge sollte außerdem mit Leichtigkeit geführt werden- siehe Videotip.
Abrupte Richtungswechsel in der Zeichnung folgt man am besten mit stetiger Sägebewegung- besonders beim Vorlagen rumdrehen.


Kann ich jedes Holz damit sägen?
Mit der Laubsäge können fast alle Hölzer gesägt werden. Es kommt auf einen Versuch an. In meiner Holz AG  schaffte es eine Teilnehmerin im Grundschulalter, ein Motiv aus einem 28 mm starkem und langsam gewachsenem Fichtenholz(Dachlatte) auszusägen.

Warum reißt das Holz auf der Unterseite?
Abgesehen von dem Verlauf der Holzmaserung, reißt die Unterseite des Holzes wenn die Zähne des Sägeblattes gröber sind. Je feinere Sägeblätter man nutzt, desto weniger reißt das Holz beim Austritt der Säge.
Das Video zeigt am Schluss ein ausrissfreies Laubsäge Ergebnis bei einem 10 mm Sperrholz Pappel.

Bei Dekupiersägen hat man noch die Möglichkeit Laubsägeblätter mit Gegenzähnen zu nutzen. Diese sind für den Handgebrauch  nur eingeschränkt nutzbar. Warum? Weil beim Hochziehen der Säge ein größerer Widerstand auftritt.



Fragen beantworte ich Ihnen gerne.
Kontakt: siehe Impressum

Dienstag, 7. Mai 2013

Außerhalb der Schulen fertige ich...

unterschiedliche

Kunsthandwerke

wie Speckstein Skulpturen, Formschnitte oder Gartenskulpturen, Schwibbögen, Laubsägearbeiten, auch Laubsägevorlagen(für meine Kursteilnehmer), feine Papier Kunst, Tischdeko, Karten, Einladungen, etc.

http://feines-aus-wuppertal.blogspot.de/2013/05/was-auer-holzzahnrader-fertigt-feines.html



Mittwoch, 10. April 2013

Laubsäge Ideen für Mädchen


Dieses Motiv "Herz mit Blüten und Blumenranken" habe ich schon vor über 10 Jahren gezeichnet. Schon damals konnte ich feststellen, das dieses Laubsägemotiv mit den vielen Innenausschnitten gut bei Grundschülerinnen ankam. Trotz der aufwändigen Art schaffen es immer wieder die sieben bis zehnjährigen Kids dieses Herz in 2 bis 2,5 Stunden auszusägen.

Dabei sind es immer wieder Mädchen, die ein solch sauberes Ergebnis mit viel Geduld hinkriegen.

Etliche Bastelbedarf Anbieter wollen es jedoch immer noch nicht wahrhaben, beziehungsweise erkennen nicht, dass Laubsägearbeiten den Interessen von Mädchen im Grundschulalter entspricht. Somit werden solch Angebote weitgehend nur für Jungs angeboten.

Das Mädchen gerne mit Holz werken, bzw. Laubsägearbeiten verrichten, kann ich seit einigen Monaten auch an Realschulen(5. und 6. Klasse) beobachten.