Mittwoch, 17. Oktober 2018

Holz AG Schnupperkurs an einer Grundschule in Wuppertal

Bild: Zeigt Beispiel eines Somawürfel Kurs von ©2013 Arnold Schoger
Wie in meinem Video(siehe Videoankündigung) erwähnt, hatte ich in den Sommerferien Wuppertaler Schulen die Möglichkeit gegeben, mich als veranstaltender Referent einzuladen, um mit einem Holz AG Schnupperkurs die Grundschüler für eine neue AG zu begeistern.

Während der Ferienbetreuung konnte ich meine Fähigkeiten somit auch dem dort tätigen Betreuungsteam unter Beweis zu stellen.
 Um es mir nicht zu einfach zu machen, lud ich alle anwesenden Grundschüler(über zwei Dutzend) ein mitzumachen.
Man sollte wissen, dass ich bis dato aus organisatorischen Gründen gerne mit nur 12 Kindern meine Kurse veranstalte.
Es war also für mich auch ein Novum, dass ich eine Kurseinheit  mit über 24 Kindern in Angriff nahm. 
 Natürlich sollte man sich für einen solchen Termin auch gut vorbereiten- und das schaffte ich mit dem im Video vorgestelltem Soma Würfel Projekt.

Bild: Zeigt Beispiel eines Somawürfel Kurs von ©2013 Arnold Schoger
Bild: Zeigt Beispiel eines Somawürfel Kurs von ©2013 Arnold Schoger
Um alle Grundschüler akustisch gut zu erreichen, bildeten wir einen Sitzkreis.
Damit die Kinder einen guten Überblick hatten, durften sie auf Bänken Platz nehmen, während ich mich zur Projektvorstellung auf den Fußboden saß.
Ich hatte etliche Kisten dabei, in denen interessante Vorlagen(Muster/Bausätze) steckten. 
Mit kinetischen Holzmodellen, Fahrzeugen, Kreiseln, etc. konnte ich nach der Begrüßung die Kids neugierig machen.
 Anschließend erklärte ich auch unser Soma Würfel Projekt(siehe Bauanleitung von 2012).
Nachdem die Kinder an mehreren Tischen Platz fanden, durften sie sich aus zu Haufen hingeschütteten Würfeln die notwendige Anzahl einzelner Würfel abzählend bereitstellen.
Es gilt nämlich aus den einzelnen Würfeln einen größeren Würfel mit einer 3-Würfel Kantenlänge zusammenzustellen. 
Es war selbstverständlich, dass die Kleinsten schwer am Grübeln waren, wie viele Würfel sie denn benötigen würden.
 Den Tipp die einzelnen Würfel gleich zum großen Würfel aufzubauen, fanden die meisten Schüler wohl hilfreich.

Die nächste Aufgabe, aus jeweils vier losen Würfelnunterschiedliche Formen zu bilden, war dann doch wieder etwas schwieriger, denn spiegelverkehrte Varianten galten nicht. Ebenso die quadratische oder linienförmige Gruppierung der 4 Würfel war nicht gestattet.
Zum Schluß blieben drei Würfel übrig, welche in geknickter Form zusammengeleimt wurden.

Betreff Zusammenleimen- da nutzten wir guten Holzleim, welcher in Milchdeckeln den Kindern zur Verfügung gestellt wurde. Von da aus wurde der Leim mit dem Zeigefinger der einzelnen Kinder auf die Würfel aufgetragen und somit konnten diese kinderleicht verleimt werden.
Damit die Kinder bei der Lösungsfindung nicht nach Farben agieren könnten, verblieben die Somawürfel naturfarben.

Tja, was soll ich da noch viel erzählen.
Plötzlich waren die Grundschüler mit ihren Würfeln fertig und ich durfte feststellen, dass etwa zwei Stunden wie im Fluge vergangen waren. 
Und wer kennt das nicht? Irgendwie ist keiner auf die Idee gekommen, mal eine Pause einzulegen.

Ein herzlicher Abschied hinterließ in meinem Gesicht noch eine ganze Weile ein zufriedenes Lächeln.

Und so(!) freue ich mich auf eine neue Zusammenarbeit mit dieser Wuppertaler Grundschule.
 ---------------------------

Anmerkung: In dem hier beschriebenen Kurs wurden keine Fotos geschossen.
Die hier zu sehenden Fotos sind beispielhaft und stammen von einem geplanten Somawürfel Kurs mit Fotoerlaubnis der betreffenden Personen, bzw. Erziehungsberechtigten.

Donnerstag, 20. September 2018

Danke den Unterstützern und Förderer meiner Schul_AG, bzw. Schulprojekte

Kinder sind unsere Zukunft. 
Ein guter Start ist die frühkindliche Bildung auf kognitiver Ebene.

Hierzu biete ich schon seit bald zwei Jahrzehnten Schul AG´s mit dem Schwerpunkt Holzwerken an.

Hier ein Auszug aus meinem Holz AG Konzept: 
"Ziel meiner angebotenen Holzwerkstatt ist es, den teilnehmenden Kindern zu ermöglichen, ihre eigenen kognitiven Fähigkeiten zu stärken. 
Dazu zählen Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Vorstellungskraft, Planung, Kreativität, Lernfähigkeit, etc.
 Dabei werden auch elementare Grundlagen der Mathematik und Physik (u.a. Kinetik) vermittelt.
Die Holzwerkstatt eröffnet für die teilnehmenden Kinder neue Perspektiven und verbindet Theorie und Praxis."

Des Weiteren: "

Ein solches Projekt fördert Begegnungen zwischen Kindern verschiedener Altersgruppen, aus verschiedenen Kulturen und sozialen Schichten.


Mein Holzwerkstattprojekt kann u. U. bei sozialen und persönlichen Konflikten helfen, da es den Kindern ermöglicht, ihre eigenen Kompetenzen und Potenziale zu entdecken, diese spielerisch-konstruktiv zu erfahren und zu stärken.

So kann im gleichen Zug das Selbstvertrauen dieser Kinder gefestigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen sorge ich für die notwendigen Erfolgserlebnisse der Kinder."



Nun feiere ich mein 10 –jähriges Jubiläum von meinem Unternehmen Feines aus Wuppertal(kreative Holz- und Papierarbeiten), im Rahmen dessen ich mich mehr und mehr der Kinder- und Jugendbildung widme.

Infos und Beispiele zu unseren Aktionen und Kreationen aus unseren Holz AG´s erhaltet ihr hier: http://laubsaegen-fuer-und-mit-maedchen.blogspot.com/

 Über meinen Youtube Kanal habe ich dieses Jahr erstmalig einen Spendenaufruf unter meinen Abonnenten gestartet. 

Verschiedene Personen, teils außerhalb von Deutschland, haben sich schon beteiligt.  
Dafür einen herzlichsten Dank.
Diese Gelder nutze ich u.a. um "Material" einzukaufen.
So habe ich von diesem Geld zwölf Paar Arbeitshandschuhe für die teilnehmenden Kinder weiterer Holz AG´s an einer neuen Schule eingekauft.
Die Arbeitshandschuhe besitzen die Gr. Nr. 4 und so werde ich diese kleine Größen an verschiedenen Schulen aufteilen, so dass Schutzhandschuhe in den Gr. 4-7 in meinen verschiedenen Holz AG´s vorzufinden sind.

Natürlich werden die Kosten meiner AG´s von schulnahen Trägern übernommen. Dennoch finde ich, dass Schulbücher oder andere pädagogisch wertvolle Anschaffungen Vorrang haben sollten.
Daher möchte ich die Schulvereine weitmöglichst nicht übermäßig finanziell belasten.

Weitere Kurse kann ich anbieten, wenn sich anderweitig Unterstützer für meine Aktionen finden.
 Für meine Holz AG´s/Workshops an Schulen berechne ich je Teilnehmer Kind und Termin pauschal 1,00 € Materialkosten(zzgl. Kurs Entlohnung).

Die Materialkosten berechne ich in der geringen Höhe, um auch Kindern aus einkommensschwachen Familien die Möglichkeit geben möchte an meinen Holzprojekten teilzunehmen.
---

Sie, als Privatperson oder als Firma, möchten mich unterstützen?



Dazu habe ich ein Unterstützer(Laubsäge- und Dekupiersäge Förderer) - Paypal Moneypool eingerichtet.
 Unter dem Stichwort: "Materialkosten Unterstützung Holz AG Feines aus Wuppertal" könnt Ihr mich hier unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/ArnoldSchoger

 Ziel dieses Kontos ist meine Unterstützung zur Förderung von Kinder- und Jugendbildung zum überwiegendem Thema Holzhandwerk, Material (und Kleinwerkzeug) Einkauf inkl..

Was ich für dieses Semester neu eingekauft habe, wird in diesem Video vorgestellt.


Vielen Dank,
Euer Arnold Schoger- Feines aus Wuppertal

Sonntag, 8. Juli 2018

Wir basteln einen Holz LKW in der Grundschule

 Das Schuljahr geht bald zu Ende und wir verabschieden uns nächste Woche in unserer Holz AG an einer Wuppertaler Grundschule.

Nachem ich als Referent feststellen konnte, dass meine Gabelstapler die ich entworfen hatte, für die Kinder in der geraumen Zeit die uns verbleibt, zu komplex zum Bauen war, entwarf ich einen ganz einfachen LKW. 

 Dieser LKW ist so konzipiert, dass die Kinder allein mit einem Bleistift zum Anzeichnen, mit einer Säge zum Sägen, Schleifpapier zum Schleifen und mit Leim zurecht kämen.

Die Einzelteile für den LKW sind einfach am Muster Modell erkennbar und leicht zum Sägen.

Das Geniale an diesem LKW Holzbausatz, ich nenne es mal Holzbausatz, da ich die ganzen Hölzer schon vorher zugesägt hatte, ist, dass die Kinder aus einer Vielzahl von unterschiedlich breiten Hölzern die LKW Teile einfach absägen.
Einzig für die A-Säule habe ich einen Schrägschnitt vorgesehen, welcher auch mit der Laubsäge leicht zu sägen ist.
Leicht deswegen, weil ich handelsübliche 18 mm Fichten- und Kieferhölzer in die Hälfte gesägt habe.
Bei Nutzung eines 1,6 mm starken Sägeblatt, verbleibt nach Anschliff der Sägefläche etwa 8 mm starke Leimhölzer. 
Diese habe ich zur leichteren Verarbeitung und passend zu diesem Baukonzept in den Breiten von 1 bis 6 cm zugesägt(1cm, 2cm, 3cm, 4cm- und 6cm)

Was mit den ersten zwei Gruppen beim Bau des Gabelstaplers in einer Stunde nicht geklappt hatte, funkionierte wunderbar am Tage darauf mit den anderen zwei Gruppen und dem einfacheren LKW Holzmodell.

 Ein paar Eindrücke vom Holz LKW Projekt ist in diesem Video ab min 4:30 zu sehen.

Mehr Infos dazu folgen...
Mehr Fahrzeug Holzmodelle gibt es hier in einem Blogbeitrag von 2013: http://laubsaegen-fuer-und-mit-maedchen.blogspot.com/2013/09/kreative-holz-ag-der-grundschule.html