Montag, 24. Dezember 2018

Weihnachtsterne mit Dekupiersägen kinderleicht gesägt


Zwei Grundschulen in Wuppertal- sieben Schülergruppen, alle höchst motiviert und von den Dekupiersägen begeistert, sägten sie in den Holz AG´s etwa sieben Dutzend Weihnachtsterne für ihre Familien und Klassenlehrerinnen als Weihnachtsgeschenke.

Nach einer Vorstellung der Dekupiersägen, Erläuterungen der Sicherheithinweise und Arbeitsweise durften die Kids als erstes sich mit dem Ein- und Ausschalter vertraut machen.
Sie erfuhren wie man ein Werkstück an einer #Dekupiersäge sicher führen könnte und sollte.

Um mögliche Verletzungen gering zu halten wurden feinere Laubsägeblätter der Größe Nr. 3 mit Gegenzähne eingespannt.

Um vorweg zu erwähnen, es gab in den sieben Gruppen in einer Zeit von 10 Stunden(auf drei Tage verteilt) an beiden Dekupiersägen nur drei gerissene Laubsägeblätter- was eigentlich eine starke Leistung in Anbetracht der genutzten 18 mm Kiefer Leimholz und Tischlerplatte darstellt.

Für die Technik Interessierten: 
Um an unterschiedliche Schulen Dekupiersägen einzusetzen nutze ich meine kleinsten und  leichtesten Hegner Dekupiersägen. 
Das kleine Junior Modell ist schon lange nicht mehr auf dem Markt erhältlich, während die #Multicut_1 von Hegner in einer optimierteren Version(als meine alte) erhältlich ist.

Die Kids waren begeistert und sägten souverän die #Weihnachtsterne an den Dekupiersägen.
Unter all den Grundschülern gab es nur ein einzelnes Mädchen, welches sich erst später an die Säge traute, nachdem es den Enthusiasmus der anderen Kinder mitkriegte. 

Alle Grundschüler(-innen) bewiesen während diesen Holz AG´s den nötigen Mut, die Neugier, Aufmerksamkeit und Geduld beim Sägen. 
Am darauf folgenden Termin waren die Kids schon fast enttäuscht, dass ich die Dekupiersägen in der Werkstatt gelassen hatte. 

 Einmal pro Halbjahr nutzen wir die Dekupiersägen- so bleiben sie was Besonderes.
Und für mich sind diese Tage auch was Besonderes, denn da müssen meine Augen und Ohren aufmerksamer wie sonst sein.

Anbei ein Video zu diesen Projekttage.

Liebe Grüße,
Arnold Schoger






Freitag, 23. November 2018

2018.47 KW Advent Basteln und Holzwerken in der Holz AG mit Arnold Schoger - Feines aus Wuppertal

Hallo Leute, liebe Leser, 

für mich wichtiger, mich auf meine Workshops und AG´s an Schulen vorzubereiten, als die Ergebnisse dieser Aktionen zu reflektieren.
Dem entsprechend bin ich hier auf diesem Blog mit über einer Monatspause mächtig in Verzug.

Es entstehen täglich über drei Dutzend neue Kreationen.
 Teilweise aus Vorlagen,  teilweise aus spontan umgesetzuten Ideen.

Nun, hier wollte ich mal die Ergebnisse des heutigen Tages zeigen.

Die Laubsägevorlagen dieser Werke kriegen meine Unterstützer und Förderer auf Anfrage für private Zwecke evtl. kostenlos* zur Verfügung. 
*- Je nach Engagement und natürlich unter Berücksichtigung des Urheberrechts.

Viele der hier zu sehenden Werke sind spontan  entstanden und benötigen für die Ausarbeitung zu einer Sägevorlage einen gewissen Arbeitsaufwand. 
Dem entsprechend können natürlich nicht alle Sägevorlagen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Die Laubsägearbeiten zeigen die Ergebnisse von Grundschülern, welche diese in 1,5 Zeitstunden erstellt haben.
Da gibt es zum Beispiel #3D_Sterne ausgesägt nach meiner 3D Stern Laubsägevorlage Nr. 4 von 2015 ©Arnold Schoger, unterschiedliche Tannen, sowie auf Steckfiguren wie ein Geist für ein Geisterschloss und eine Hexe auf einem Besen sitzend( auch auf- bzw. zusammengesteckt).

Ähnliche 3D Sterne findet Ihr als Ansicht auch in meinem Blog, oder in meinem Video.

"Sei schlau und bleib neugierig", #Arnold_Schoger







 






Mittwoch, 17. Oktober 2018

Holz AG Schnupperkurs an einer Grundschule in Wuppertal

Bild: Zeigt Beispiel eines Somawürfel Kurs von ©2013 Arnold Schoger
Wie in meinem Video(siehe Videoankündigung) erwähnt, hatte ich in den Sommerferien Wuppertaler Schulen die Möglichkeit gegeben, mich als veranstaltender Referent einzuladen, um mit einem Holz AG Schnupperkurs die Grundschüler für eine neue AG zu begeistern.

Während der Ferienbetreuung konnte ich meine Fähigkeiten somit auch dem dort tätigen Betreuungsteam unter Beweis zu stellen.
 Um es mir nicht zu einfach zu machen, lud ich alle anwesenden Grundschüler(über zwei Dutzend) ein mitzumachen.
Man sollte wissen, dass ich bis dato aus organisatorischen Gründen gerne mit nur 12 Kindern meine Kurse veranstalte.
Es war also für mich auch ein Novum, dass ich eine Kurseinheit  mit über 24 Kindern in Angriff nahm. 
 Natürlich sollte man sich für einen solchen Termin auch gut vorbereiten- und das schaffte ich mit dem im Video vorgestelltem Soma Würfel Projekt.

Bild: Zeigt Beispiel eines Somawürfel Kurs von ©2013 Arnold Schoger
Bild: Zeigt Beispiel eines Somawürfel Kurs von ©2013 Arnold Schoger
Um alle Grundschüler akustisch gut zu erreichen, bildeten wir einen Sitzkreis.
Damit die Kinder einen guten Überblick hatten, durften sie auf Bänken Platz nehmen, während ich mich zur Projektvorstellung auf den Fußboden saß.
Ich hatte etliche Kisten dabei, in denen interessante Vorlagen(Muster/Bausätze) steckten. 
Mit kinetischen Holzmodellen, Fahrzeugen, Kreiseln, etc. konnte ich nach der Begrüßung die Kids neugierig machen.
 Anschließend erklärte ich auch unser Soma Würfel Projekt(siehe Bauanleitung von 2012).
Nachdem die Kinder an mehreren Tischen Platz fanden, durften sie sich aus zu Haufen hingeschütteten Würfeln die notwendige Anzahl einzelner Würfel abzählend bereitstellen.
Es gilt nämlich aus den einzelnen Würfeln einen größeren Würfel mit einer 3-Würfel Kantenlänge zusammenzustellen. 
Es war selbstverständlich, dass die Kleinsten schwer am Grübeln waren, wie viele Würfel sie denn benötigen würden.
 Den Tipp die einzelnen Würfel gleich zum großen Würfel aufzubauen, fanden die meisten Schüler wohl hilfreich.

Die nächste Aufgabe, aus jeweils vier losen Würfelnunterschiedliche Formen zu bilden, war dann doch wieder etwas schwieriger, denn spiegelverkehrte Varianten galten nicht. Ebenso die quadratische oder linienförmige Gruppierung der 4 Würfel war nicht gestattet.
Zum Schluß blieben drei Würfel übrig, welche in geknickter Form zusammengeleimt wurden.

Betreff Zusammenleimen- da nutzten wir guten Holzleim, welcher in Milchdeckeln den Kindern zur Verfügung gestellt wurde. Von da aus wurde der Leim mit dem Zeigefinger der einzelnen Kinder auf die Würfel aufgetragen und somit konnten diese kinderleicht verleimt werden.
Damit die Kinder bei der Lösungsfindung nicht nach Farben agieren könnten, verblieben die Somawürfel naturfarben.

Tja, was soll ich da noch viel erzählen.
Plötzlich waren die Grundschüler mit ihren Würfeln fertig und ich durfte feststellen, dass etwa zwei Stunden wie im Fluge vergangen waren. 
Und wer kennt das nicht? Irgendwie ist keiner auf die Idee gekommen, mal eine Pause einzulegen.

Ein herzlicher Abschied hinterließ in meinem Gesicht noch eine ganze Weile ein zufriedenes Lächeln.

Und so(!) freue ich mich auf eine neue Zusammenarbeit mit dieser Wuppertaler Grundschule.
 ---------------------------

Anmerkung: In dem hier beschriebenen Kurs wurden keine Fotos geschossen.
Die hier zu sehenden Fotos sind beispielhaft und stammen von einem geplanten Somawürfel Kurs mit Fotoerlaubnis der betreffenden Personen, bzw. Erziehungsberechtigten.