Posts mit dem Label Holzwerkstatt Projekte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holzwerkstatt Projekte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. Juli 2019

6x6 Geobrett



"Bilde mit zwei Ringgummis an deinem Geobrett auf einfachste Weise zwei Vierecke und vier Dreiecke"

 Das ist eine meiner Lieblingsaufgaben für meine Kids aus der Holzwerkstatt, in der sie diese Bretter selber herstellen.
Ein 6x6 Geobrett ist ein interessantes pädagogisches Lehrmittel, welches sich die Grundschüler selber bauen können. 
Oft haben wir in den letzten Jahren solche Geobrett Holzwerkstatt Projekte durchgeführt. (Siehe hier oder starte eine "Geobrett Wuppertal" als Bilder- oder Videosuche)
 In den zu findenden Blogbeiträgen habe ich oft erwähnt, wie begeistert Grundschüler sich diesem Projekt annehmen, was auch in meinem Video zum Thema Geobrett Anfertigung sehr gut erkennbar ist.

  Dem entsprechend biete ich inzwischen an zwei Grundschulen in Wuppertal den Geobrett Workshop jedes Semester aufs Neue an. Denn in diesem Zeitrahmen wechseln die Grundschüler ihren Stundenplan und auch ihre Arbeitsgemeinschaften(AG´s).
 Oft bauen dann die Kids aus der vorhergegangenen Holz AG ein zweites Mal ein Geobrett, damit sie mit, bzw. gegen ihre Freunde spielen können.

Je nach Holzart, welche für die Geobretter genutzt werden möchte, kann man die kleinen Rundkopfstifte, so nennen sich die kleinen Nägelchen, kinderleicht ins Holz einhämmern.
Aufgrund von Nachfrage habe ich hier meine 6x6 Geobrett Vorlage veröffentlicht.

Diese Vorlage kann man für Weichhölzer oder Sperrholz Pappel nutzen um die Rundkopfstifte direkt ins Holzbrett zu treiben. 
Man achte dabei auf die Holzstärke und die Länge der Stifte, so dass diese nicht auf der Unterseite rausragen. In meinem vorher verlinkten Video ist auch zu erkennen, wie die Kids die Rundkopfstifte alle auf einer Höhe einhämmern.
 
Nutzt man hingegen härtere Hölzer, zB. Buche oder wie wir Birkensperrholz, genannt Multiplex, ist es sinnvoll die Brettchen mit 1 bis 1,2 mm vorzubohren, damit die Kinder die Rundkopfstifte leichter reinhämmern können. Zur Aufbohrung ist die 6x6 Geobrett Vorlage ebenso von Vorteil.

Nun wurde ich von manchen Kursteilnehmern auch gefragt, von wo ich die Rundkopfstifte denn gekauft hätte.
In den letzten Jahren hatte ich oft das Glück, dass ich Rundkopfstifte in den Größen von 1,4 bis 1,8 x 15 bis 18 mm Größe auf Flohmärkten einkaufen konnte. Scheinbar habe ich diese alle aufgekauft, denn seit einem Jahr finde ich keine mehr.

 Da seit letztem Jahr jedoch fast 100 Grundschüler pro Semester meine Holz AG´s besuchen, würde ich etwa knapp 7.000 Stück dieser kleinen Nägel pro Jahr benötigen.
Und es müssen meiner Meinung nach Rundkopfstifte sein.

Daher stelle ich aus Sicherheitsgründen den Grundschülern nur Rundkopfstifte zur Verfügung, weil an günstigen handelsüblichen Nägelchen mit flachem Kopf könnten sich die Kinder ihre Finger aufschürfen.

Also, gute Qualität muss schon sein.
Seltsamerweise hat es etwas länger gedauert, dass ich mich an die Firma SWG(Schraubenwerk Gaisbach) aus Waldenburg erinnerte, von der ich weiß, dass sie Produkte in hochwertiger Qualität herstellt.

Und als Gewerbetreibender und Freiberufler hatte ich das Glück, bei SWG eine recht große Menge bestellen zu können, so dass ich nicht in einem Baumarkt die üblichen 40g Packungen samt den meinem Bedarf entsprechend unzählig anfallenden Kunststoffkästchen kaufen zu müssen. 

So gut ausgestattet, kann ich auch nächstes Semester Geo Brett Projekte mit den Kids starten.

Apropos - das zweite Schulsemester geht nun hierzulande(NRW) zu Ende und ich habe es dank den Rundkopfstiften von SWG auch in den aktuellen Holz AG´s geschafft, dieses Thema anzubieten.
Das Tolle daran fand ich, als Kinder einer gewissen Klassenstufe vor zwei Wochen erwähnten, dass sie in der folgenden Woche das Thema Geobrett in Mathematik hätten. 
 Das hatte ja somit ganz gut gepasst!
...
Im Folgenden könnt Ihr Euch die unterschiedlichsten  Geobrett Aufgaben nochmal genauer betrachten, welche die Kinder mit ihren Geobrettern gemeistert haben.

Viel Spaß dabei!











Mittwoch, 25. März 2015

Holzwerkstatt AG als Betreuungsangebot für Ganztagsschulen in Wuppertal

Meine erste Holzwerkstatt AG als schulisches Betreuungsangebot habe ich in Wuppertal schon 2004 durchgeführt.
Angefangen habe ich meine Holzprojekte als meine Kinder selber die Grundschulen besuchten.
Erstmalig an der ev. Grundschule sowie an der städtischen Grundschule Nützenberg.
Danach sammelte ich als Übungsleiter Erfahrungen an weiteren Grundschulen und auch Realschulen, wie zum Beispiel mit
- „Werken mit Holz“ bei AWO Kings GGS Möllenkotten, Schwelm
- als Übungsleiter „Arbeiten mit Holz“ in der verlässliche Grundschule Gebhardhtstr. 16 Wuppertal
Es folgte eine Empfehlung für
- „Werken mit Holz“ AWO Kings OGS Haßlinghausen, Geschw. Scholl Str. 6
- als Übungsleiter der Holz-AG an der Realschule RS Vohwinkel begeisterte ich die Teilnehmer mit anspruchsvollen Projekten
und
 - als Übungsleiter bin ich zur Zeit mit meiner „Holzwerkstatt“ an der Grundschule Hainstr. 192 seit Mai 2011 tätig
- ebenfalls als Übungsleiter der Holz-AG an der Realschule RS Leimbach.


  Seit etwa 11 Jahren habe ich nun viele Schulklassen, bzw. Kursteilnehmer mit meinen Holzwerkstatt Projekten begeistern können.
Diese Aufgabe als Projektleiter machte und macht mir immer noch viel Spaß und so konnte ich sie auch mit Bravour erledigen.
Inzwischen sind meine größeren Kinder aus dem Grundschulalter entwachsen.
Somit suchte und fand ich auch anderweitig, (sogar) außerhalb Wuppertals, die Möglichkeit meine Holzwerkstattprojekte im Bereich der Ganztagsschulen anzubieten.
Inzwischen wurden auch schon Empfehlungen erfolgreich weitergereicht.
Nicht nur weil es eine Herzenssache ist, sondern auch weil mein Terminkalender noch Lücken aufweist, freue ich mich auch weiterhin über zusätzliche Möglichkeiten meine Holzwerkstatt anbieten zu können.
Der Idealfall wäre, auch bedingt durch meine Vorkenntnisse als gelernter Maschinen und Anlagemechaniker, eine Anstellung als Werkstattleiter an einer weiterführenden Schule.


Unterschiedliche Projekte

 Meine Projekte sind variabel und somit abstimmbar auf die gewünschten Bedürfnisse. 

Dem entsprechend können die Altersgruppen, die Anforderungen, der Zeitrahmen, das Ziel, sowie die Materialkosten in Absprache berücksichtigt werden. 

 Die Altersgruppen (Kinder ab 6 Jahre) können gemischt sein- denn es hat sich schon öfters gezeigt, dass die motorischen Kompetenzen nicht altersabhängig sind. 

 Die Teilnehmeranzahl ist aus arbeitstechnischen Gründen in Abhängigkeit von den Räumlichkeiten und der Werkstattausstattung auf max. 12 Kinder begrenzt.

 Die Anforderungen werden unterschiedlich berücksichtigt. Hierbei spielen auch die Interessen der Teilnehmer meiner Holzwerkstatt eine wichtige Rolle.

 Der Zeitrahmen ist ein Faktor, der auch berücksichtigt werden muss- und zwar von allen Seiten. Erfolg versprechend ist ein Zeitfenster von mind. 1 bis 1,5 Stunden. In dieser Zeit schaffen es die meisten Teilnehmer jeweils ein kleines Projekt fertig zu stellen, so dass sie nach jeder AG ein Erfolgserlebnis feiern können.

 Meine Holzwerkstatt sollte auf keinen Fall nur als Zeitüberbrückung für Kinder erwerbstätiger Eltern betrachtet werden, sondern vielmehr als sinnvolle Freizeitgestaltung mit kreativen Ergebnissen. 

Angefangen bei der Motorik, dem Sozialverhalten bis zur Kognition, werden hier die Kinder zusätzlich positive Erfahrungen sammeln können.

 Die Materialkosten werden selbstverständlich so gering wie möglich gehalten.

Mein Leitspruch hierzu: „Aus so wenig Material wie nötig, durch filigrane und aufwendige Arbeit Hochwertiges zu erschaffen, wie es kaum jemand anders vermag zu tun.“ 

Daher möchte ich den Kindern anspruchsvolle Projekte vorbereiten, damit ihr Werk nicht nach ein paar Wochen schon im Müll landet, sondern in Ehren behalten wird und das über Jahre.


Das Ziel meiner Holzwerkstatt besteht darin die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu stärken. Dazu zählen Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Vorstellungskraft, Planung, Kreativität, Lernfähigkeit, etc.
Nicht ganz nebenbei, werden auch elementare Grundlagen der Holz- und Werkzeugtechnik,  Mathematik und Physik vermittelt.
Durch die Alter übergreifende Gruppenzusammenstellung der Teilnehmer werden soziale Kompetenzen positiv gefördert und gestärkt. 

Was wird den Schülern geboten?
In erster Reihe stehen den Kindern Laubsägen unterschiedlichster Art als
Holzbearbeitungswerkzeug zur Verfügung. Damit sind auch anspruchsvolle Projekte möglich. Es werden auch bewegliche Holzmodelle gebaut, die auch für Mädchen interessant sind.
Sie lernen mit Leichtigkeit den Umgang mit "Kataba" ähnlichen Feinschnittsägen,  mit denen sie mit feinstem Sägeblatt auf Zug auch dickere Hölzer durchsägen können.   
Wie man Innenausschnitte in Holz erstellt, wie man bohrt und schleift und ebenso wie man Holz farblich behandeln kann, lernen die Teilnehmer in meiner Arbeitsgemeinschaft.
 

 Es stehen über 24 unterschiedliche Plaka Farben den Kindern zur Verfügung. 
Sie erhalten die Möglichkeit die Angst vor Heißklebepistolen zu überwinden.  Wobei ich den Kleinsten hierbei gerne aushelfe.
Die Schüler dürfen mit Brandmalkolben ihre ausgesägten Holzmotiven mit Brandmalereien aufwerten. 
Strasssteinkolben sind bei Jungs ebenso begehrt in der Handhabung wie auch bei Mädchen. 
Zwei bis viermal im Jahr bereichere ich die AG Aktivitäten durch die Nutzung von Dekupiersägen.
 Dazu stehen mir mehrere Hegner Dekupiersägen zur Verfügnung, von denen ich aus Aufsichtspflichten nur zwei dann zu den Kursterminen mitbringe.
Außerdem werden in Absprache mit den Schulen Wochenprojekte unterstützt.
Ab und zu wird auch gehämmert.
Die Handhabung beim Laubsägeblätter Einspannen erleichtern mehrere  Laubsägeblätter Einspannhilfen.