Dienstag, 21. Oktober 2014

Holz Experimente für Kinder

Also, dieses Experiment hat ja zwar nichts mit Laubsägen zu tun, aber... mit Holz.
Und weil dies ein solch interessantes Experiment ist und dazu noch völlig ungefährlich, wollte ich Euch davon berichten.

Was braucht Ihr dazu?
3 Zahnstocher und ein paar Tropfen Wasser. Das ist alles.

Nun, wie könnt Ihr dieses Holz Experiment durchführen?
a.) Ihr knickt zwei der Zahnstocher ohne dass diese brechen
b.) Anschließend knickt Ihr die Zahnstocher nochmals, aber diesmal in eine andere Richtung(90°) und zwar so wie es auf den Bildern erkennbar ist.
c.) Die beiden geknickten Zahnstocher legt Ihr mit dem Mittelknick zusammen auf eine glatte Oberfläche. Die Zahnstocher sehen nun aus wie ein Holzkäfer mit vier Beinen.
d.) Nun könnt Ihr den 3. Zahnstocher in kleine Stücke brechen und diese an die Spitzen der geknickten Zahnstocher als Schuhe für den Holzkäfer legen.

Nun wird es spannend.

e.) Ihr verpasst dem Holzkäfer, wo die geknickten Käferbeine sich berühren, mit ein paar Wassertropfen eine kleine Dusche.


Wenn alles gut geht, könnt Ihr beobachten, dass der Holzkäfer von den Wassertropfen gar nicht begeistert ist.

Und falls es nicht klappt, oder Ihr neugierig seid, wie ich es gemacht habe, dann könnt Ihr Euch am besten mein Video "Ein Holzkäfer kriegt eine Dusche, Experimente für im Kindergarten"
anschauen.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Besondere Holzautos - ein interessantes Holz AG Projekt für Jungs & Mädels ab 7 Jahre

Muss ein Auto unbedingt kreisrunde Räder habe?

Sicherlich nicht. Das erkannten auch die Teilnehmer einer Holz AG an einer Wuppertaler Grundschule.

Dem entsprechend war die Bereitschaft ein solches Fahrzeug zu bauen recht groß.

Natürlich braucht ein Fahrzeug mit solch blumigen Holzräder die entsprechende Fahrbahn.

Diese Fahrbahn zu sägen war kein Problem, denn mit einem Sägeschnitt hatte man gleich beide Seiten der Fahrbahn.

Da gab es gleichermaßen Stadtautos mit kleinen Rädern, ebenso auch Geländwagen mit großen Gelände tauglichen  Reifen.
Diese wurden alle mit der Laubsäge gesägt.

Nach einer Idee von
©Arnold Schoger
Feines aus Wuppertal
kreative Papier- und Holzarbeiten



Da wurde sogar ein Auto in den Farben der Deutschland Fahne angemalt.


Das Fahrzeug schien schon so spacig zu sein, dass der kleine Bastler es den Star wars Kriegern(siehe Aufschrift) widmete.

Freitag, 19. September 2014

So übernehmen die Grundschüler Verantwortung für das Werkzeug der Holz AG

Bestrebt nach Optimierungen meiner Holz AG bin ich immer auf der Suche nach adäquaten Lösungen.

Nachdem ich in Vergangenheit beobachten konnte, dass eifrige Holz AG Teilnehmer bei einem Sägeblattriss einfach auf die Reserve Laubsägen zugriffen, um ohne große Unterbrechung schnell weiter zu sägen, sammelten sich die "kaputten" Laubsägen und es wurden auch die Sägen anderer Teilnehmer aufgegriffen.
Daher nummerierte ich an der Aufbewahrungsbox die Steckplätze und die darin befindlichen Laubsägen, mit der Bitte nur eine einzige Säge während der AG zu verwenden.
Durch die Nummerierung kann ich nach vollziehen, wer die Reserve Laubsägen gegen meine Empfehlung nutzt.
Diese kleine Ordnungshilfe hilft gegen die Enttäuschung der selben Laubsäge Nutzer, wenn Sie spätestens nach dem zweiten oder dritten Sägeblattriss keine heilen Sägen mehr vorfinden würden.

Den Holz AG Teilnehmer stehen natürlich Arbeitshilfen zur Verfügung, so auch drei meiner Einspannhilfen.
In schwierigen Fällen helfe ich selber auch gerne die Sägeblätter zu tauschen.
Bei mehreren(ohne Pause) aufeinander folgenden Kursen kam es in Vergangenheit jedes mal vor, dass etliche Laubsägen dann gerissen zurückgelassen wurden und die nachfolgenden Kursteilnehmer erstmal die Sägen neu bespannen mussten.
Die ersten Erfahrungen zeigen, dass die Beschriftung eine gute Idee war, denn die Laubsägen wurden nach jedem Kursende wieder ordentlich und gespannt in die Köcher des Werkzeugkasten eingesetzt, so dass die nachfolgende Gruppe diese Laubsägen sofort einatzbereit vorfanden.

Durch den sofortige Sägeblatt Austausch bei gerissenem Sägeblatt übernehmen die Grundschüler Verantwortung für das Werkzeug der Holz AG.